Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Pendeluhr Dites Aux Marechaux Aus Goldbronze XVIII ème

18. Jahrhundert
Directoire
LIEFERUNG
Von: 54140, JARVILLE LA MALGRANGE, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Pendule dites " aux Maréchaux " (Pendeluhr)
    Pendule "à l'étude" oder "aux maréchaux" aus vergoldeter Bronze und schwarzem Marmor. Emaille-Zifferblatt, Monatskalender in arabischen Ziffern, signiert "à Paris". Auf dem Zifferblatt befindet sich ein Adler mit Blitz. Das Uhrwerk steht auf einem Sockel mit einem Basrelief mit Putten, die mit Tauben spielen, und wird von zwei Figuren eingerahmt, die das Studium und die Philosophie symbolisieren. Sockel aus Sauerkirschenmarmor, verziert mit Ranken, Masken und Amoretten.

    Maße
    52 cm H x 70 cm B x 15 cm T

    Diese Uhr trägt auch den Titel Studium und Philosophie, Künste und Wissenschaften, Lesen und Literatur.

    Diese Uhr hat ihren Namen "aux maréchaux" von den Exemplaren, die Napoleon seinen Marschällen geschenkt hatte. Das Modell, das der Händler Daguerre anfertigte, wurde von dem Bronzegießer François Rémond in den 1785er Jahren mit Figuren ausgeführt, die ursprünglich von Boizot für die Manufaktur in Sèvres entworfen worden waren. Es sind mehrere Exemplare mit Varianten bekannt, die unter anderem im Elysee-Palast, im Außenministerium, im Schloss von Versailles, im Quirinal in Rom, im Victoria & Albert Museum in London oder im Eremitage-Palast in Sankt Petersburg aufbewahrt werden. Bibliografie: Pierre Verlet, "Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle", Paris, 1987, Seite 322. Pierre Kjellberg, "Encyclopédie de La pendule française du moyen age au XXe siècle", Les éditions de l'amateur, Seite 259.

    Ref: 8364PI958P

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Directoire (Tischuhren Stil Directoire)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Tischuhren Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 54140, JARVILLE LA MALGRANGE, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.