Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Sehr schöne Uhr aus ziselierter und vergoldeter Bronze, die historisch Claude Galle zugeschrieben wird, mit dem Bildnis von Herkules (Herakles bei den Griechen).
Der berühmte Halbgott lehnt an einem breiten Baumstamm und hält in seiner linken Hand drei Äpfel aus dem Garten der Hesperiden, während seine rechte Hand auf seiner Keule ruht.
Der Held ist mit der Nebride des Löwen von Nemäa bekleidet, die auch als Leontes bezeichnet wird und zusammen mit den goldenen Äpfeln ein Symbol für eine weitere der zwölf Arbeiten ist, die Herkules vollbracht hat.
Die achteckige Basis der Uhr ist in der Mitte mit einer breiten Applikation verziert, die aus den Attributen des Halbgottes besteht:
-Massa, Pfeil und Bogen
-die Leontes, das Fell des nemeischen Löwen.
-die Krallen, am unteren Rand der Applikation, der Vögel des Stymphalischen Sees.
An den Seiten des Sockels befinden sich zwei Applikationen in Form eines Lorbeerkranzes, die den Sieg über die von den Göttern auferlegten Arbeiten symbolisieren.
Zwei weitere Appliken, die aus einem Pfeil bestehen, der von zwei Schlangen umgeben ist. Eine Anspielung auf die Kindheit des Helden, als Juno (Jupiters Frau) diese beiden Reptilien in Herkules' Wiege legte, um ihn zu töten.
Die gesamte schöne Uhr steht auf vier leonischen Füßen, die noch einmal an den nemeischen Löwen erinnern.
Das in den Baumstamm eingelassene Uhrwerk ist mit "Gentilhomme Palais Royal à Paris" für Jean-François Gentilhomme signiert. Dieser Uhrmacher war bis 1818 in den Steingalerien des Palais Royal gelistet.
Nach seinem Tod und noch einige Jahre lang führte seine Witwe den Betrieb fort und signierte "Veuve Gentilhomme au palais royal".
Sehr schöner Erhaltungszustand, originale Quecksilbervergoldung, lediglich gereinigt. Sehr schön matt und glänzend.
Drahtwerk in perfektem Funktionszustand, von einem Kunstuhrmacher überholt.
Winzige Kratzer an den Aufzugslöchern.
Epoche Empire, Claude Galle (1759-1815) zugeschrieben.
Abmessungen:
Höhe 50 cm
Breite 37 cm
Tiefe 15 cm
Bibliografie :
-Vergoldete Bronzen, Ottomeyer/Pröschel. Seite 399
-FRENCH BRONZE CLOCKS, 1700-1830. A STUDY OF THE FIGURAL IMAGES,NIEHUSER (E.)
Seite 64 und 231
-CATALOGO ILUSTRADO DEL MUSEO DE RELOJES DE LAS BODEGAS, ZOILO RUIZ MATEOS.
Seite 100
Meine Möbel und Gegenstände werden in natürlicher Umgebung fotografiert, ohne künstliches Licht. Auf diese Weise können Sie sie so realitätsnah wie möglich genießen.
Wie bei allen meinen Kunstgegenständen und Möbeln bin ich sehr darauf bedacht, sie Ihnen zu einem sehr niedrigen Schätzwert anzubieten.
Da ich nicht alle meine Möbel und Kunstgegenstände auf Antikeo stelle, lade ich Sie ein, meinem Instagram-Account zu folgen, auf dem Sie alle Neuheiten sehen können: @monantiquaire
Ich organisiere für Sie den Versand innerhalb Frankreichs und ins Ausland.
Die Versandmodalitäten hängen von Ihrem Standort ab. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, um den Preis zu erfahren und die Lieferung zu organisieren.
Ich sorge dafür, dass Ihre Einkäufe mit besonderer Sorgfalt verpackt und geschützt werden.
Ref: 832A6SRC8D