Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Großer Teller aus Steingut aus der Manufaktur in Gien, Modell Rambouillet.
Entworfen von Jean Bertholle, 1955 auf Wunsch des damaligen Staatspräsidenten René Coty, um die prestigeträchtigen Häuser auszustatten, in denen die Präsidentenjagden stattfanden.
Tierdekor, handbemalt in sehr schönen Grün- und Schokoladentönen.
Keine Mängel.
Dieses Modell wird immer noch von der Manufaktur in Gien hergestellt und verkauft - Preis: 320 € pro Teller (26 cm).
Abmessungen.
D: 26 cm.
Jean Bertholle: Französischer Maler und Grafiker der Neuen Pariser Schule.
1943 wurde er künstlerischer Leiter der Fayencerie de Gien (2.000 Arbeiter), wo er als Dekorateur tätig war.
1957 gab er seine Tätigkeit in der Faïencerie de Gien auf, um sich ganz der Malerei zu widmen.
1983 wurde Jean Bertholle zum Mitglied der Académie des Beaux Arts (Akademie der Schönen Künste) gewählt.
Die Manufaktur in Gien :
Die Faïencerie de Gien wurde 1821 in Gien imVal de Loire von dem Engländer Thomas Hall gegründet.
Die Faïencerie de Gien diversifizierte sich in technischer und künstlerischer Hinsicht.
Diese Arbeit wurde in Frankreich und im Ausland anerkannt und auf Weltausstellungen ausgezeichnet.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt es zu großen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen.
Die Manufaktur versucht, ihren erworbenen Platz zu behalten und nicht in den Wirren der Zeit unterzugehen.
Die Faïencerie de Gien setzte ihren Aufstieg und ihre Qualitätssteigerung fort, indem sie personalisierte Dienstleistungen mit den Wappen der großen Familien Europas anbot.
1984 schlossen sich berühmte Namen mit Gien zusammen: Paco Rabanne, Garouste et Bonetti, Andrée Putman, Patrick Jouin, Isabelle de Borchgrave..., um Neuheiten zu entwerfen und die Fayence zu verherrlichen.
Heute ist die Faïencerie de Gien mehr denn je Teil eines Programms für Spitzenleistungen.
Sie ist Mitglied des renommierten Comité Colbert, das die großen französischen Luxusmarken vereint, und trägt das Label Entreprise du Patrimoine Vivant (Unternehmen des lebendigen Kulturerbes).
Ref: C63N1JLJT9