Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Gien-Steingut-Speiseservice mit Rouen-Dekor und Wappen der Allianz Esterhazy-de Faultrier

6.200
19. Jahrhundert
Second Empire
LIEFERUNG
Von: 47140, TRENTELS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Sehr seltenes Gien-Steingutservice mit Allianzwappen anlässlich der Hochzeit der Familien Walsin-Esterhazy und de Faultrier, die 1864 in Metz stattfand
    Rouen-Dekor in Blau mit einem großen strahlenförmigen Dekor mit Lambrequins und Schmiedemotiven über den gesamten Rand
    In der Mitte sind die Wappen der Allianz dargestellt, überragt von der Grafenkrone
    Das Wappen der Grafen Walsin-Esterhazy lautet: „In Blaublau ist ein mit Gold gekrönter Greif abgebildet, der von einer ebensolchen Krone getragen wird und in der rechten Pranke ein goldenes Schwert und in der linken einen mit drei roten Blüten geschmückten Rosenzweig aus Silber hält.“
    Das Wappen von Mademoiselle de Faultrier lautet: „In Silber mit einem roten Löwen auf dem Kopf, mit einem schwarzen Balken, der den Löwen nach links trägt, mit einem Stern auf dem Feld und einem Rand aus 24 roten und weißen Teilen.“
    Graf Marie-Paul Walsin-Esterhazy (1836-1896)
    Marie-Louise de Faultrier (1842-1920)
    Der Boden des Services ist blau, sehr typisch für diese Zeit in Gien
    Stempel auf der Rückseite von 1860
    Prunkservice in hervorragendem Zustand mit hochglänzendem Einband und schimmernden Farben
    Ein außergewöhnliches Set mit 86 Teilen
    Bestehend aus:
    29 flache Teller d: 25 cm
    15 Suppenteller
    26 Dessertteller
    6 große Schalen (2 ovale – 4 runde)
    2 Schüsseln
    5 Standbecher (3 hoch – 2 niedrig)
    1 Salatschüssel
    1 Suppenterrine
    1 Sauciere
    insgesamt 86 Stück
    Biografien:
    Marie Paul WALSIN-ESTERHAZY
    Geboren am 29. Juni 1836 in Marseille. Er war von 1854 bis 1860 Verwaltungsbeamter der Marine, dann Präfekturrat (Orne 1860, Moselle 1862), Unterpräfekt von Châteaulin 1864, von St-Marcellin 1869, Hilfsmilitärintendant von 1870 bis 1871, Unterpräfekt von St-Pol 1871, von Villeneuve-sur-Lot 1873 und dann von Boulogne-sur-Mer. Anschließend wurde er 1874 Präfekt von Ain, 1876 von Tarn und 1877 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, ausgezeichnet von seinem Schwager bei den Faultriers, General-Graf Henri de Geslin. Anschließend war er Unterpräfekt, dann 1893 Präfekt in Bordeaux und starb am 15. Oktober 1896 in Bordeaux.
    Marie-Louise de FAULTRIER
    Geboren am 8. Oktober 1842 in Metz an der Mosel.
    Eltern: Alfred de Faultrier (Magistrat) und Jeanne Louise Pierre d'Hagondange.
    Sie heiratete 1864 in Metz den Grafen Marie Paul Walsin-Esterhazy.
    Marie-Louise de Faultrier starb 1920 im Alter von 78 Jahren.

    Ref: ZVJ5LX5BUO

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Second Empire (Teller, Fayence Services Stil Second Empire)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Teller, Fayence Services Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Gien
    Durchmesser (cm) 25
    Material(ien) Fayence
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 47140, TRENTELS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop