Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Paar Vasen, hergestellt in Mosaik aus Plattenfragmenten, der sogenannten „Picplates“-Technik
In sehr gutem Zustand
Zeitraum Mitte des 20. Jahrhunderts
Paar sehr dekorative Vasen, die auch als Lampenfuß verwendet werden können, da sie sehr stabil sind
Die Scherben von Tellern oder Scherben stammen alle aus dem 19. Jahrhundert und stammen aus großen Töpferfabriken wie Gien, Sarreguemines, Creil et Montereau, Luneville...
Wir werden leicht Fragmente ihrer besten Errungenschaften erkennen
Technik, die an Glasballons durchgeführt wird
Diese Vasen lassen sich in jede Art von Inneneinrichtung und insbesondere in das Design integrieren
Höhe: 20,5 cm
Durchmesser: 15cm
Zur Information :
Das Picplate ist ursprünglich Art Brut. In Frankreich wurde diese seltsame Technik geboren. Das verdanken wir Raymond Isidore, geboren 1900 in Chartres. Eines Tages wird er unterwegs von der Scherbe einer Scherbe angelockt, hebt sie ziellos auf und steckt sie in die Tasche. Der Gang geht los: Dieser Trümmerteil ist nur der erste einer langen Reihe. Von 1930 bis zu seinem Tod im Jahr 1964 schmückte Raymond Isidore sein Haus innen und außen mit 60.000 Tellern. Keine einzige Ecke der Wand, kein kleinster Gegenstand entgeht seiner dekorativen Wut. Er behauptet, von einer spirituellen Kraft geleitet zu werden. Er baute seinem Haus auch eine Kathedrale hinzu und erforschte die religiöse Ikonographie. Als Autodidakt präsentiert R. Isidore seine Vision von Kathedralen, Palästen, Tieren und religiösen Symbolen.
Als Gesamtkunstwerk, ein Werk roher Kunst, beunruhigend und faszinierend, ist das Picassiette-Haus ein bedeutender Beitrag, nicht nur für die Welt der Kunst, sondern auch für die des Handwerks. Heute steht sein Haus unter Denkmalschutz. Seitdem wird diese Technik von Künstlern aus der Provence und auch aus Vallauris übernommen.
Ref: S6MHAW6WSN