Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Bronzener Proof mit goldener Patina, der eine stehende Gämse „KEVEL“ von Antoine-Louis Barye (1795-1875) darstellt.
Modell, 1837 von A.L. Barye erstellt.
Bronze mit der Signatur „BARYE“ in Vertiefung, auf der naturalistischen Terrasse.
Unterschrift des Gründers „F.BARBEDIENNE.PARIS“, auf der Rückseite der Terrasse.
Antike Skulptur, Zeitraum: zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, circa 1887.
Sehr guter Erhaltungszustand und Patina.
Abmessungen: 11 cm x 9 cm x 4 cm
So viel Realismus ist kein Zufall.
Tatsächlich verfügt Antoine-Louis Barye über perfekte Kenntnisse der Tieranatomie.
Der Bildhauer revolutionierte die Art der Tierdarstellung.
Für ihn sind sie keine politischen Symbole oder mythologischen Attribute mehr, sondern werden zum einzigartigen Subjekt, zum Tier als solchem und zu nichts anderem.
Diese Sichtweise des Themas ermöglichte es Antoine-Louis Barye, einzigartige Werke zu schaffen, die von Eleganz und Naturalismus durchdrungen sind.
Antoine-Louis Barye (1795-1875)
Antoine-Louis Barye, berühmt für seine Tierskulpturen, war der Sohn eines Goldschmieds, der bei einem Hersteller von Militärausrüstung und bei Jacques-Henri Fauconnier eine Ausbildung in Metallverarbeitung absolvierte.
1818 trat er in die École des Beaux-Arts in Paris ein und machte eine Lehre im Atelier des Bildhauers François Joseph Bosio und des Malers Jean-Antoine Gros.
Nach mehreren Misserfolgen beim Grand Prix de Rome verließ Antoine-Louis Barye 1825 die Beaux-Arts.
Anschließend wandte er sich der Tierskulptur zu, die er auf den neuesten Stand brachte.
Mit seinem Freund Delacroix besuchte er regelmäßig die Menagerie des Naturhistorischen Museums, um die Tiere zu studieren und zu beobachten.
Im Jahr 1831 wurde Antoine-Louis Barye einer breiten Öffentlichkeit bekannt, als er im Salon „Der Tiger verschlingt einen Gangesgavial“ (Louvre) ausstellte, ein Werk, das einen heftigen Kampf „von beeindruckender Virtuosität“ darstellt.
Zwei Jahre später gelang ihm mit dem Gipsbild „Le Lion au Serpent“, das auch in seiner Bronzeversion erfolgreich im Salon von 1836 ausgestellt wurde.
Der Künstler bevorzugte Bronze gegenüber Marmor, der ihm zu kalt erschien, und schuf eine große Anzahl von Statuetten und kleinen Tiergruppen, die er selbst goss und meißelte.
A.L. Barye starb im Alter von 80 Jahren und hinterließ ein bedeutendes Werk an Zeichnungen, Aquarellen und Gemälden sowie Skulpturen und Goldschmiedearbeiten.
Seine Werke sind im Louvre und im Orsay-Museum zu sehen.
Ref: OY9MI7UFJR