Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Ein schöner Bronzeguss einer jungen Antilope oder eines jungen männlichen Hirsches, der sich den Rücken leckt, von Sirio Tofanari (1886-1969). Ein älteres Modell mit einer abgestuften dunkelbraunen Patina und helleren Brauntönen. Auf dem Sockel mit Sirio Tofanari signiert.
Titel: Junge Antilope.
Maße: 20 cm (h)
Material: Bronze
Signatur: S. Tofanari
Sirio Tofanari (1886-1969)
Sirio Tofanari ist neben Rembrandt Bugatti als einer der wichtigsten Bildhauer der Tierbewegung in Italien bekannt. Er wurde 1886 in Florenz als Sohn und Enkel von Ornamentalbildhauern geboren und war der jüngere Bruder des Malers und Bildhauers Salvino Tofanari.
Wie sein Vater und sein älterer Bruder, die er schon in jungen Jahren begleitete, wenn sie auf dem Familienbesitz jagen gingen, studierte Sirio an der Akademie der Schönen Künste in Florenz, wo er von 1902 bis 1907 praktische Kurse besuchte. Tofanari zog nach Paris und anschließend nach London, wo er seine Technik perfektionierte. In London ging er jeden Tag in den Zoo, um die Tiere zu studieren. Im Jahr 1908 stellte er sowohl in Faenza als auch in Turin aus, wo er positive Aufmerksamkeit erregte.1928 fand eine persönliche Ausstellung des Künstlers in Brüssel statt, die von Elisabeth von Belgien eröffnet wurde. Die Anwesenheit dieser prominenten Kunstverfechterin, die auch für ihre eigene Sammlung einkaufte, zeugt von Tofanaris beachtlichem Ruf zu dieser Zeit.
Als scharfsinniger Beobachter der Natur war Tofanari berühmt für seine Fähigkeit, Tiere in ihrem besonderen Gang zu schnitzen und die Natürlichkeit seiner Motive durch seine Meisterschaft als Ziseleur einzufangen. Von 1909 bis 1934 nahm er an allen Ausgaben der Biennale von Venedig teil, während ihm auf der Quadriennale in Rom ein ganzer Pavillon gewidmet wurde. Seine Werke können in führenden Galerien in Italien und im Ausland bewundert werden: Rom, Florenz, Paris, London, Brüssel, Amsterdam, Buenos Aires, Bahia Blanca, Santa Fe, Rio de Janeiro, San Paolo. 1937 ließ er sich in Mailand nieder, wo seine Werke von privaten Mäzenen nachgefragt wurden. Sein Haus, sein Atelier und sein Inhalt wurden jedoch 1942 bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört.
1949 erließ der Präsident der Republik ein Dekret, mit dem Sirio Tofanari zum Mitglied der Accademia di San Luca in Rom ernannt wurde.
Ref: Y5F4QTBA3C