Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Regula-Skulptur mit der Büste von Galatea**, die eine mit griechischen Friesen verzierte Tunika und ein doppeltes Haarband trägt, auf Klauenfüßen stehend, signiert E. Villanis* (und Gießer Blot), Jugendstil-Epoche Ende des 19. bis Anfang des 20.
Diese Büste ist in gutem Allgemeinzustand, in ihrem eigenen Saft. Signiert siehe Fotos (Marke Blot auf der Rückseite des Sockels rechts).
Zu beachten: Flecken auf der Patina des Regulativs, insbesondere auf der Schulter und dem Hals der Frau, diese Büste muss neu gewachst werden, Verschmutzungen und Abnutzungserscheinungen der Zeit, siehe Fotos.
* Villanis Emmanuel (1858-1914):
Der Sohn italienischer Eltern arbeitete in Frankreich und stellte ab 1886 auf dem Salon aus. Er ist stark vom Jugendstil geprägt und schafft unzählige Sujets, vor allem weibliche Figuren. Die meisten werden aus Bronze und auch aus unterschiedlich gefärbtem Metall gegossen, oft in mehreren Größen und sogar in mehreren Versionen. Im Gegensatz dazu stellte er vor 1914 nur eine einzige Bronzeplastik "Judith" (1898) und Gipsabgüsse im Salon aus. Zahlreiche von Villanis signierte Bronzeabzüge sind im Handel und auf öffentlichen Auktionen zu finden. Viele der Statuetten erinnern an die Musik. Häufig erscheint der Stempel der Société des bronzes de Paris. (Auszug aus Les bronzes du XIXème siècle, von P.Kjellberg).
Seine hauptsächlich aus Bronze gefertigten Skulpturen tragen auf subtile Weise die Zeichen des Jugendstils, darunter die Schriftzüge des Titels, die regelmäßig den Sockel zieren. Sein Spiel mit der Patina trägt noch zur Feinheit des Strichs bei und macht Villanis zu einem der wichtigsten Bildhauer des Jugendstils. In Bezug auf den Bronzeguss arbeitete er hauptsächlich mit der Société des Bronzes de Paris und mit Eugène Blot zusammen.
Sehr hoch bewerteter Künstler auf ArtPrice.
** Galatea
In der griechischen Mythologie bezieht sich die Geschichte von Pygmalion und Galatea auf eine Legende, die von dem Bildhauer Pygmalion erzählt, der sich in seine Schöpfung Galatea verliebt, eine Statue, die durch Aphrodite, die Göttin der Liebe, die Pygmalions Wunsch versteht, zum Leben erweckt wird. Die Legende wird hauptsächlich von Ovid in seinen Metamorphosen erzählt.
ACHTUNG: FÜR EINEN KOSTENVORANSCHLAG FÜR DIE LIEFERUNG KONTAKTIEREN SIE UNS BITTE MIT ANGABE DER STADT UND DES LANDES, IN DAS SIE LIEFERN MÖCHTEN.
BE CAREFUL: BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR DEN LIEFERPREIS.
Abmessungen
Höhe 70 cm
Breite 48 cm
Sockel 18,5 cm x 21 cm
Referenz :840 110
Alle Fotos sind auf :
www.antiques-delaval.com
Ref: QAIXO2HTIG