Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Sehr große orientalistische Bronze 97x90 cm, frühes 20. Jahrhundert, M. Arthur WAAGEN 1833/1898
Zeitraum: Anfang des 20. Jahrhunderts,
Bronze im Wachsausschmelzverfahren, sehr schöne Patina, in ausgezeichnetem Zustand.
Signiert: im Bronzesockel Barye F. (für Barye Fonderie)
Betreff: Kabylens Rückkehr von der Jagd
Maße: Höhe: 97 cm, Länge: 90 cm, Tiefe: 43 cm, - ca. 50 kg
Gießer, Barye-Gießerei:
Der berühmte Bildhauer eröffnete 1838 seine eigene Gießerei zur Herstellung seiner Werke. Trotz erheblicher Schwierigkeiten blieb sie zwischen 1845 und 1857 in Betrieb.
Max Arthur Waagen 1833/1898:
Max Arthur Waagen war ein deutscher Bildhauer, der 1833 in Memel (heute Klaipėda in Litauen) geboren wurde und 1898 in Paris starb.
Über sein Leben sind nur wenige Informationen bekannt. Er war Schüler des Bildhauers Christian Daniel Rauch, der in Preußen eine Schule gegründet hatte, deren berühmteste Schüler August Kiss und Friedrich Drake waren.
Er verließ Deutschland, um in Frankreich Karriere zu machen. Er ließ sich in Paris nieder, wo er zahlreiche Werke mit französischen Titeln schuf. Er spezialisierte sich auf Tier- und orientalische Skulpturen.
Aus den Salonbroschüren geht hervor, dass er dort zwischen 1861 und 1887 Werke ausstellte. Im Salon von 1861 präsentierte er eine Gruppe mit dem Titel „Der höchste Kampf des tödlich verwundeten Löwen“. Auf dem Salon von 1869 präsentierte er eine Gipsgruppe mit dem Titel „Fasane“. Im Salon von 1870 gab es zwei Bronzestatuetten: Das Orakel der Blumen und Die Rückkehr von den Feldern. Es zeigt ein Porträt von M. A. P. im Salon von 1879, Ein Vandale im Salon von 1887.
Sein bekanntestes Werk ist „Kabyle Hunter Returning from the Hunt“.
Seine Werkstatt befand sich in 40, Cours de Vincennes, dann in La Varenne Saint-Hilaire, 11, Avenue Chevalier.
Pierre Kjellberg, Bronzen des 19. Jahrhunderts, Dictionary of Sculptors, Editions de l'Amateur, Paris, 2005
Verkauft mit Rechnung und Zertifikat.
Bronze ist an Wochenenden in unserer Galerie in L’Isle sur la Sorgue (Frankreich) zu sehen.
Kostenloser Versand für Frankreich.
Und auf Angebot für das Ausland
A1930
Ref: OC3AM2D2TJ