Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
MAX Le VERRIER, Chryséléphantine, Art Déco, Pierrot
Epoche: 1920 / 30 Art Déco, Chryséléphantine aus Elfenbein und Bronze mit verlorenem Wachs, in ausgezeichnetem Zustand.
Signiert: M. Le Verrier, Künstler des 20. Jahrhunderts Art Déco, referenziert und sehr begehrt,
Thema: "Pierrot".
Maße: Höhe: 45 cm, Breite: 21 cm, Tiefe: 12 cm
Biografie :
Max Le VERRIER 1891 / 1919
Max Le Verrier wurde am 29. Januar 1891 in Neuilly-sur-Seine geboren. Le Verrier starb am 6. Juni 1973 in Paris.
Louis Octave Maxime Le Verrier, besser bekannt als Max Le Verrier, auch bekannt unter dem Pseudonym Artus (1891-1973) war ein französischer Bildhauer. Er war als Pionier der Pariser Art-déco-Bewegung bekannt und schuf dekorative Kunstobjekte, die häufig aus Bronze gefertigt wurden, sowie historische Skulpturen.
Max Le Verrier wurde am 29. Januar 1891 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich, als Sohn eines französischen Vaters, der Goldschmied und Juwelier war, und einer belgischen Mutter geboren]. Seine Eltern trennten sich, als er noch ein Kind war, und er verbrachte viel Zeit in Internaten. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Pilot in der französischen Armee.
Le Verrier besuchte die Universität für Kunst und Design in Genf (früher École supérieure des beaux-arts de Genève) und studierte bei Marcel Bouraine und Pierre Le Faguays] 1919 kehrte er nach Paris zurück.
Er eröffnete sein Studio 1919 Paris.
1925 stellte er seine Werke auf der Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes in Paris aus, wo er eine Goldmedaille gewann. Seine erste populäre Skulptur war 1925 ein Pelikan. 1921 heiratete Le Verrier Jeanne Hubrecht, sie hatten zwei Kinder. Anfang der 1920er Jahre erbte er eine kleine Metallgießerei und 1926 begann er in seiner eigenen Werkstatt mit der Herstellung von Dekorationsgegenständen.
Während des Zweiten Weltkriegs diente Le Verriers Haus der Résistance als Sterbedepot. Er wird 1944 wegen seiner Verbindungen zum Widerstand gegen die Nazis verhaftet. Nach dem Krieg kann er sein Atelier wieder eröffnen.
Sein Atelier befindet sich in der Rue Deparcieux 30, und er besitzt einen kleinen Laden in der Rue du Théâtre 100 in Paris. Le Verriers Atelier stellte Bronzelampen, Aschenbecher, Buchstützen, Schreibtischgarnituren und Motorhaubenverzierungen her; oft stellten sie nackte Frauen oder Tiere im Art-déco-Stil dar. Er verwendete einige verschiedene Patinastile, darunter den bemerkenswerten "grünen" Stil, und montierte sie oft auf Sockeln aus italienischem Marmor. Neben Bronze arbeitete er auch mit Elfenbein, Zink, Terrakotta und Keramik. Er goss auch Werke für andere Bildhauer, darunter Pierre Le Faguays, Marcel Bouraine, André Vincent Becquerel und Jules Edmont Masson.
Le Verrier starb am 6. Juni 1973 in Paris.
Seine Arbeiten befinden sich in den Sammlungen öffentlicher Museen, insbesondere im Musée d'Orsay. Le Verriers Urenkel Damien Blanchet stellte seine Skulpturen nach seinem Tod unter dem Namen Maison Max Le Verrier weiter her.
Verkauft mit Rechnung und Zertifikat.
Skulptur am Wochenende in unserer Galerie in L'Isle sur la Sorgue (Frankreich) zu sehen.
Kostenloser Versand für Frankreich.
Und nach Kostenvoranschlag für das Ausland
A1799
Ref: WZXLQODX2X