Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Junge Frau in antiker Schlafpose, A.J. Peiffer.
Diese von der Antike inspirierte Bronze ist vom französischen Künstler Auguste Joseph Peiffer (1832-1886) signiert und ist ein Guss aus dem 19. Jahrhundert von sehr guter Qualität, wie die Ziselierungsarbeit und die Patina belegen.
Peiffer ist ein Künstler, der mit dieser Art von Themen vertraut ist: „Mythologische und allegorische Themen, dargestellt in Form anmutiger weiblicher Figuren, kennzeichnen die Arbeit dieses Schülers von Klagmann.“ Quelle: „Bronzen des 19. Jahrhunderts“ Pierre Kjellberg „Les éditions de l'amateur“.
Der Künstler präsentiert uns eine junge Frau, die auf einem etruskischen Sessel sitzt, die Beine übereinandergeschlagen, den Kopf geneigt, sie schläft, ihr Haar perfekt frisiert, sie ist mit Juwelen geschmückt und trägt ein Kleid mit bewundernswerten Falten mit griechischem Frieszopf, ihre Füße stecken in fein verzierten Sandalen. Sie ist mit dem Weben beschäftigt und gerade eingeschlafen. In ihrer linken Hand hält sie noch einen Spinnrocken, der zum Fallen bereit ist. Ein weiterer Spinnrocken liegt auf dem Boden.
Schlaf ist ein Synonym für Müßiggang, eine Anspielung auf die allegorische Figur der Acédia, der Faulheit, die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts durch „eine Frau, die neben ihrem Spinnrocken schläft“ personifiziert wird. Dieses Thema wird im 19. Jahrhundert erneut aufgegriffen, insbesondere von Gustave Courbet im Jahr 1853 in seinem Gemälde „Die schlafende Spinnerin“. In dieser Kontinuität von Peiffer wird dieses Thema verwirklicht, indem es das Bild der Antike assoziiert, das auf die Göttin Klotho zurückführt, die jüngste der drei Moirés, die den Faden des Lebens webt. Auf sie geht die Wahl des Geburtsdatums eines jeden zurück. Klotho wird dargestellt, wie sie einen Spinnrocken hält und den Faden des Lebens spinnt. Der Spinnrocken symbolisiert den Beginn des Lebens.
Der Blick auf dieses Werk wird von der prachtvollen Arbeit des Kleides mit seinen zahlreichen Falten angezogen, das auf einem dicken Sockel aus altem meergrünem Marmor ruht, in den ein großer Korbschnabel eingearbeitet ist. Dieser Sockel ist unabhängig von der Skulptur, letztere wird lediglich darauf platziert.
Set in perfektem Zustand.
Maße allein der Skulptur:
Breite: 33 cm
Tiefe: 16 cm
Höhe: 23 cm
Marmorabmessungen:
Dicke: 4 cm
Breite: 45 cm
Tiefe: 24 cm
Ref: TPT1CYITSL