Große Bronze XIX ème, 80cm, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer
Große Bronze XIX ème, 80cm, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer
Große Bronze XIX ème, 80cm, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer
Große Bronze XIX ème, 80cm, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer
Große Bronze XIX ème, 80cm, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer
Große Bronze XIX ème, 80cm, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Große Bronze XIX ème, 80cm, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer

38.000
19. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 84800, L'Isle-sur-la-Sorgue , Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Großbronze XIX ème, Jef Lambeaux, Museum G. COURBET, Die Ringer

    Die Galerie Artableaux ist Partner der Museen ;
    Rückkehr dieser monumentalen Bronze in die Galerie, nach ihrer Ausstellung im
    Musée Gustave COURBET, Besançon, "Les Colosses", die während der Olympischen Spiele 2024 stattfand.

    Epoche: 19. Jahrhundert

    Signiert: In der Bronze signiert, Künstler referenziert und Seite,
    Außergewöhnliche Bronze mit Wachsausschmelzverfahren und
    mit brauner Patina, Bronze in perfektem Zustand

    Historisch: Museumswerk, Ausgestellt im Musée Gustave Courbet während der Olympischen Spiele 2024.
    Thema: Die Ringer.
    Abmessungen: Breite 80 cm - Höhe 70 cm - Tiefe: 45 cm - Gewicht: ca. 50 Kg

    Biografie :
    Joseph Marie Thomas LAMBEAUX VAN ANTWERPEN, genannt Jef LAMBEAUX 1852 / 1908.
    Jef Joseph Marie Thomas Lambeaux, geboren am 14. Januar 1852 in Antwerpen und gestorben am 5. Juni 1908 in Brüssel, war ein belgischer Bildhauer. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Antwerpen. Er war der Bruder von Jules Lambeaux.
    1883 war Jef Lambeaux eines der Gründungsmitglieder der Brüsseler Avantgardegruppe Les Vingt.
    Er war Schüler von Joseph Geefs und besuchte anschließend die Akademie von Antwerpen. Sein Atelier befand sich in der Rue de Savoie (1898 zerstört) und später in der Rue Antoine Bréart Nr. 104 (1977 zerstört) in Saint-Gilles (Brüssel).
    Er erhielt eine Medaille für sein Debüt im Jahr 1881 und eine Goldmedaille bei der Ausstellung in Brüssel.
    Er schuf unter anderem Le Faune mordu, das auf den Weltausstellungen in Brüssel (1897) und Paris (1900) gezeigt wurde, aber auf der Weltausstellung 1905 in Lüttich, wo dieses Werk mit einem Schleier verhüllt wurde, im Mittelpunkt einer Polemik über Nacktheit stand.
    Er galt als einer der Apostel der realistischen Skulptur unter den belgischen Künstlern des 19. Jahrhunderts mit seinen Kreationen, die seinem gequälten Genie entsprangen.
    Als großer Zirkusliebhaber und Mann des Volkes verlor Jef Lambeaux nie sein kindliches Staunen über die Ringer, Boxer und anderen Bodybuilder, die sich früher auf den Plätzen zur Schau stellten. Sander Pierron berichtet: "Im Winter können Sie Lambeaux jeden Abend im Zirkus antreffen.
    Im Sommer, in den Monaten Juli und August, können Sie sicher sein, dass Sie ihn in der ersten Reihe der Zuschauer in den athletischen Arenen des Jahrmarkts auf dem Boulevard du Midi finden werden." Dort holte sich Lambeaux die Inspiration für seine kraftvollen Skulpturengruppen, die die Anstrengung, den Schmerz und die Emotionen des Kampfes zum Ausdruck bringen. Jef Lambeaux konnte nicht anders, als von dem Muskelphänomen Eugen Sandow begeistert zu sein.
    Ein weiteres Hauptwerk: Les Passions humaines (1886), ein Marmor-Relief, das in Victor Hortas Pavillon im Parc du Cinquantenaire integriert wurde und für das er auf der Weltausstellung 1900 in Paris eine Ehrenmedaille erhielt.
    Im Jahr 1903 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie von Belgien ernannt. Seit 1899 war das Relief Les Passions humaines Gegenstand von Lob und Kritik.
    Er wurde zum Offizier des Leopold-Ordens und des Bayerischen Ordens ernannt.
    Quelle Bénézit , Quelle Dictionnaire des Sculpteurs - Les Bronzes du XIX°.

    Museen:
    Sehr viele Museen besitzen Werke dieses Bildhauers.
    Musée Royaux des Beaux Arts de Belgique - La Lutte (Der Kampf) Bronzegruppe 240 x 167 x 130 cm.
    Museum von Ixelles: Lutteurs (oder die Olympier) datiert 1895.
    Museum Antwerpen: Die Ringer usw.
    Museum von Gent,
    etc.

    Verkauft mit Rechnung und Zertifikat und Geschichte.

    Kostenloser Versand für Frankreich.
    Und nach Kostenvoranschlag für das Ausland

    Finanzierung Leasing :
    Antwort innerhalb von 24 Stunden.

    A1005

    Ref: AV1FZMYP5T

    Bedingungen Wie neu
    Stil Anderer Stil (Bronzeskulpturen Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Belgien
    Künstler Jef Lambeaux
    Breite (cm) 80
    Höhe (cm) 70
    Tiefe (cm) 45
    Gewicht (Kg) 50
    Material(ien) Patinierte Bronze
    Versandzeiten Versandbereit in 8-15 Werktagen
    Ort 84800, L'Isle-sur-la-Sorgue , Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop