Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Große Bronze nach Pigalle, „Merkur, der seine Fersen bindet“, 19. Jahrhundert

6.900
19. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 75008, Paris, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Bronzeskulptur mit brauner Patina, die Merkur (Hermes), Gott des Handels, Diebe und Götterbote, darstellt, der auf einem Felsen sitzt und seinen geflügelten Absatz festbindet. Er trägt die Petase, einen geflügelten Hut, und sein Caduceus liegt auf dem Boden. Diese Skulptur nach einem Modell von Jean-Baptiste Pigalle zeigt einen jungen Gott, nackt in Bewegung. In einer Doppeldrehposition bereitet er sich auf den Start vor. Die Bronze ruht auf einem runden Sockel mit
    Stufen aus kirschrotem Marmor sind auf der Terrasse mit „Pigalle, 1745“ signiert. Das Original dieser Skulptur war das am 30. Juli 1744 an der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei in Pigalle erhaltene Stück, das zwischen 1848 und 1850 in den Louvre gelangte.

    Jean-Baptiste Pigalle: der Bildhauer der Aufklärung

    Jean-Baptiste Pigalle, ein großer französischer Bildhauer, wurde 1714 in Paris geboren. Er arbeitete schon in jungen Jahren unter dem Rat von Robert Le Lorrain und dann Jean-Baptiste Lemoyne an seiner Kunst. Überzeugt davon, dass seine Kunst den Sinn seines Lebens darstellt, reiste er 1734 nach Italien, um seine Technik zu perfektionieren. Nach seiner Rückkehr begann er mit „Merkur, der seine Ferse befestigt“ (1740), das ihm den Eintritt in die Beaux-Arts ermöglichte. Sein Ruf wuchs im Herzen der Pariser Aristokratie. Madame de Pompadour nahm ihn unter ihre Fittiche, während gleichzeitig die Befehle eingingen. Er jonglierte zwischen Barock und Klassik und schuf Porträts von Diderot und Voltaire sowie die berühmten Grabdenkmäler für den Marschall von Sachsen (Straßburg, fertiggestellt 1776). Er starb 1785 in Paris und hinterließ ein bemerkenswertes Gesamtwerk.

    Ref: ALDPDZLHBJ

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Anderer Stil (Bronzeskulpturen Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler D'après Pigalle
    Breite (cm) 38
    Höhe (cm) 70
    Tiefe (cm) 38
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 75008, Paris, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.