Große Bronze des 19. Jahrhunderts, 85 cm, signiert Paul DUBOIS 1829/1905, Harlekin
Große Bronze des 19. Jahrhunderts, 85 cm, signiert Paul DUBOIS 1829/1905, Harlekin
Große Bronze des 19. Jahrhunderts, 85 cm, signiert Paul DUBOIS 1829/1905, Harlekin
Große Bronze des 19. Jahrhunderts, 85 cm, signiert Paul DUBOIS 1829/1905, Harlekin
Große Bronze des 19. Jahrhunderts, 85 cm, signiert Paul DUBOIS 1829/1905, Harlekin
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Große Bronze des 19. Jahrhunderts, 85 cm, signiert Paul DUBOIS 1829/1905, Harlekin

4.800
19. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 84800, L'Isle-sur-la-Sorgue , Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Große Bronze aus dem 19. Jahrhundert, signiert Paul DUBOIS 1829/1905, Harlekin

    Zeitraum: 19. Jahrhundert, Wachsausschmelzbronze auf Bronzesockel, in ausgezeichnetem Zustand. 

    Signiert: Paul DUBOIS, Künstler des 19. Jahrhunderts bezeichnet und seitlich
    Betreff: Harlekin
    Maße: Gesamthöhe: 85 cm, Breite: 45 cm, Tiefe: 40 cm, ca. 30 kg 

    Biographie: 
    Paul DUBOIS 1829 / 1905
    Paul Dubois, geboren am 18. Juli 1829 in Nogent-sur-Seine (Aube)1 und gestorben am 23. Mai 1905 in Paris (6. Arrondissement), ist ein französischer Bildhauer und Maler.
    Paul Dubois ist der Sohn von François Antoine Dubois (1798–1868), königlicher Notar, Bürgermeister von Nogent-sur-Seine und Generalrat von Aube, und der Großneffe des Bildhauers Jean-Baptiste Pigalle. Er debütierte im Salon von 1857 unter dem Namen Dubois-Pigalle, wo er sehr erfolgreich war.
    Nach seinem Jurastudium wurde er an der Hochschule der Schönen Künste in Paris im Atelier von Armand Toussaint aufgenommen und ging dann nach Rom. Er begann im Salon von 1860 mit der Ausstellung der Büste der Gräfin von B. und einem Kind. Er erhielt 1863 eine Medaille für seine ersten beiden Statuen: Johannes der Täufer und Narzisse im Bad.
    Er war stark von Italien und der Kunst der Renaissance beeinflusst und wurde zu einem Anführer der sogenannten „Florentiner“ Bildhauer, Nachahmer ihrer Quattrocento-Vorgänger.
    Zurück in Paris hatte er großen Erfolg mit der Florentiner Sängerin des 15. Jahrhunderts und gewann die Ehrenmedaille im Salon von 1865.
    Paul Dubois freundete sich mit anderen Bildhauern an, Henri Chapu (1833–1891), Alexandre Falguière (1831–1900) und Musikern wie Georges Bizet (1838–1875).
    Der Herzog von Aumale ließ die Reiterstatue von Constable Anne de Montmorency in der Mitte der Esplanade, die zum Eingang des Château de Chantilly führt, in Auftrag geben.
    Eines seiner Hauptwerke ist die Statue des Kenotaphs von General de Lamoricière in der Kathedrale von Nantes. Dubois ist für die Bildhauerei der vier Bronzestatuen verantwortlich, die das Mausoleum umrahmen. Sie sind insbesondere von den Allegorien des Medici-Grabs in Florenz inspiriert. Er stellte zwei dieser Figuren, Nächstenliebe und Weisheit, im Salon von 1877 aus.
    In den Jahren 1865 und 1876 erhielt er eine Ehrenmedaille im Salon der Schönen Künste. Er ist Mitglied der Akademie der Bildenden Künste.
    1873 wurde Dubois zum Kurator des Luxemburger Museums ernannt. 1878 trat er die Nachfolge von Eugène Guillaume als Direktor der Pariser Schule der Schönen Künste an.

    Seine Schüler waren Fabio Stecchi und Camille Claudel, bis dieser 1884 Auguste Rodin traf.
    Ihr Denkmal für Jeanne d'Arc, das am 14. Juli 1896 auf dem Platz vor der Kathedrale von Reims eingeweiht wurde, trug ebenfalls zu ihrem Ruhm bei und brachte ihr vom Präsidenten der Republik den Status eines Großkreuzes der Ehrenlegion2 ein. 
    Paul Dubois starb am 23. Mai 1905 in Paris. Er ist auf dem Friedhof Père-Lachaise (9. Abteilung) begraben. Sein Grabdenkmal ist mit einer Bronzestatue des Bildhauers geschmückt, der seine Mutter, Claudine Sophie, darstellt.
    Barbedienne war viele Jahre lang ihr Gründer.
    Quelle Bénézit und Pierre Kjellberg, Wörterbuch der Bildhauer: Bronzen des 19. Jahrhunderts, Éditions de l'Amateur, 1997.
    Werke in öffentlichen Sammlungen
    Chantilly: Schloss Chantilly, Esplanade: Denkmal für Anne de Montmorency, bronzene Reiterstatue.
    Dreux: Königliche Kapelle: liegende Figur von Henri d'Orléans, Herzog von Aumale 1822 1897 fünfter Sohn von Louis Philippe.
    Gray (Haute-Saône), Baron-Martin-Museum, Mutter und Kind, Sèvres-Keks, 23,2 x 24 cm, Vermächtnis von Albert Pomme de Mirimonde an das RMN, dem Gray-Museum zugeordnet.
    Montpellier: Fabre-Museum: Büste von Alexandre Cabanel, 1882.
    Nancy: Le Souvenir, Salon von 1899.
    Nantes: Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul: Wohltätigkeit; Weisheit; Glaube; Militärischer Mut, Bronzestatuen rund um das Kenotaph von General de Lamoricière.
    Paris:
    Nationale Akademie der Medizin: Louis Pasteur, Büste.
    Musée d'Orsay: Florentiner Sänger aus dem 15. Jahrhundert, 1865, versilberte Bronze. Das Gipsmodell dieser Statue befindet sich im Museum der Schönen Künste in Troyes.
    Museum des romantischen Lebens: Büste einer Frau, Marmor.
    Petit Palais: Emerging Eve, 1873.
    Place Saint-Augustin: Denkmal für Jeanne d'Arc, 1900.
    Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Paris: Die Jungfrau und das Kind.
    Reims: Denkmal für Jeanne d'Arc, 1896.
    Troyes: Skizzensätze, Dante, Putten, Büste einer Frau, Marie-Louise d'Adda Salvaterra,
    Nackte Frauen in einem Wald, italienischer Bauer, Landschaft, Klippe, Marine, Studie von Bäumen,
    Militärischer Mut, Nächstenliebe, Glaube.

    Museen:
    Angoulème, Bayonne, Chalons sur Marne, Chartres, Epinal, Grenoble, Langres, Niort, Paris Orsay, Paris Petit Palais, Périgueux, Troyes, Schloss Versailles.

    DER HARLEKIN
    Harlekin (auf Italienisch: Arlecchino) ist eine typische Figur aus der Commedia dell'arte, die im 16. Jahrhundert in Italien mit einer schwarzen Maske und einem Kostüm aus bunten Diamanten auftrat. Diese würden die vielen Facetten von Harlequin sowie seine Armut repräsentieren.
    Harlekin spielt die Rolle des bescheidenen Dieners, wie in Harlekin, Diener zweier Herren,

    Ref: E85FQLEV2I

    Bedingungen Wie neu
    Stil Anderer Stil (Bronzeskulpturen Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Paul DUBOIS
    Breite (cm) 45
    Höhe (cm) 85
    Tiefe (cm) 40
    Gewicht (Kg) 30
    Material(ien) Patinierte Bronze
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 84800, L'Isle-sur-la-Sorgue , Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.