Große Bronze 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin
Große Bronze 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin
Große Bronze 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin
Große Bronze 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin
Große Bronze 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin
Große Bronze 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Große Bronze 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin

5.800
19. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 84800, L'Isle-sur-la-Sorgue , Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Große Bronze aus dem 19. Jahrhundert, 72 cm, Jean Jules SAMSON 1823/1902, Die römische Tänzerin

    Zeitraum: 19. Jahrhundert, Wachsausschmelzbronze auf Bronzesockel, in ausgezeichnetem Zustand, eine kleine hohle Delle an der Seite des Tamburins ist zu erkennen, selbst auf dem letzten Foto kaum sichtbar...  

    Signiert: J. Samson, referenziert auf den Künstler des 19. Jahrhunderts und auf der Seite
    Thema: Die römische Tänzerin
    Maße: Gesamthöhe: 72 cm, Breite: 32 cm, Tiefe: 25 cm, ca. 25 kg 

    Biographie:
    Justin Chrysostome SANSON 1833 / 1910
    Justin-Chrysostome Sanson, geboren am 9. August 1833 in Nemours und gestorben am 1. November 1910 in Paris, ist ein französischer Bildhauer.
    Er ist der Hauptgründer des Schlossmuseums Nemours.
    Als Gewinner des Grand Prix de Rome für Bildhauerei im Jahr 1861 verkehrte er mit einer Reihe von Künstlern, mit denen er Freundschaften pflegte, darunter Bildhauer (wie Louis Breitel, Just Becquet, Jean-André Delorme usw.) und Musiker (Jules Massenet). ), Architekten (Louis Boitte, Jean Herbault usw.) oder Maler (Henri-Charles Daudin, Paul Baudouin usw.).

    Jugend und Ausbildung:
    Im Jahr 1852 war Justin-Chrysostome Sanson Student an der École des beaux-arts in Paris im Atelier von François Jouffroy. 1861 gewann er den Grand Prix de Rome für sein Basrelief „Ulysses bringt Chryseis zu seinem Vater zurück“ und wurde fünf Jahre lang Bewohner der Villa Medici, wo er seine Ausbildung mit Werken der Antike vervollständigte.

    Künstlerischer Werdegang:
    Zwischen 1868 und 1883 schuf er Skulpturen für die Dekoration von Pariser Denkmälern wie dem Tuilerienpalast, dem Rathaus, dem Louvre-Palast, der Opéra Garnier und der Kirche Saint-François-Xavier. Für das Gerichtsgebäude von Amiens schuf er die Figuren der Barmherzigkeit des Heiligen Martin, des Gesetzes, der Gerechtigkeit, des Gesetzes usw.
    Das am meisten ausgezeichnete seiner Werke ist seine Pieta, die in der Kirche Saint-Jean-Baptiste in Nemours aufbewahrt wird und deren Bronze im Salon von 1869 eine Medaille gewann, und deren Marmor auf der Weltausstellung von 1878 in Paris ausgezeichnet wurde.
    Justin Sanson wurde per Dekret vom 26. Juli 18762 zum Ritter des nationalen Ordens der Ehrenlegion ernannt. Er starb am 1. November 1910 in seinem Haus im 6. Arrondissement von Paris.
    Im Jahr 1901 gründete Justin-Chrysostome Sanson zusammen mit zwei anderen nemourianischen Künstlern die Vereinigung der Freunde des Vieux Château, um das Château de Nemours vor dem Untergang zu bewahren. Nach der Restaurierung öffnete das Museum am 18. Oktober 1903 seine Pforten.
    Sanson schenkte dem Museum 1901 einige seiner Werke und vermachte ihm nach seinem Tod im Jahr 1910 seine Ateliermittel.
    Die Tänzerin von Saltarelle ist das Flaggschiffwerk dieses Künstlers. Diese von Thiébaut gegossene Bronzestatue mit einer Höhe von 168 cm, die 1866 im Salon ausgestellt und in Dianes Garten in Fontainebleau aufgestellt wurde, tauchte 1869 in Bronzereduktion unter dem Namen „Römische Tänzerin“ wieder auf.
    Sanson fertigte auch Statuen für die Dekoration des Louvre, der Tuilerien, der Oper, des Rathauses, der Kirche Saint François Xavier, für das Gerichtsgebäude von Amiens sowie eine bronzene Pieta für die Kirche von Nemours.
    Quelle: Bénézit und Wörterbuch der Bildhauer des 19. Jahrhunderts 

    Verkauft mit Rechnung und Zertifikat.

    Bronze ist an Wochenenden in unserer Galerie in L’Isle sur la Sorgue (Frankreich) zu sehen.
    Kostenloser Versand für Frankreich.
    Und auf Angebot für das Ausland

    A1704
     

    Ref: ZZHUGP0JE6

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Anderer Stil (Bronzeskulpturen Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Jean Jules SAMSON
    Breite (cm) 32
    Höhe (cm) 72
    Tiefe (cm) 25
    Gewicht (Kg) 25
    Material(ien) Patinierte Bronze
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 84800, L'Isle-sur-la-Sorgue , Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.