Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Frauenskulptur Aus Bronze, Signiert Von Marcel Rau (Belgien)

3.800
20. Jahrhundert
Art Déco
LIEFERUNG
Von: 78600, Maisons Laffitte, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Bedeutende Bronzefigur einer jungen Frau, die ihren auf ihren Armen ruhenden Faltenwurf zurückhält und eine ägyptische Frisur trägt. Die Rückseite der Statue ist ursprünglich ausgehöhlt, um eine Nachtlampe zu bilden.
    Sehr schöne antikgrüne Patina - Art Déco-Epoche Signiert: Marcel RAU (Belgische Schule).
    Marcel Rau, geboren in Brüssel am 20. März 1886 und dort gestorben am 29. Juni 1966 (80 Jahre alt), war ein belgischer Bildhauer, Statuenmaler und Medailleur.

    Fonderie Batardy à Bruxelles - Très Bel état Abmessungen: Höhe: 64 cm Breite: 43 cm

    Preis: 3800€

    Biografie

    Beschreibung:Marcel Rau, geboren 1886 in Brüssel, studierte Bildhauerei und Architektur: Ausgebildet bei Charles Van Der Stappen und Paul Du Bois an der Académie des Beaux-Arts in Brüssel, besuchte Marcel Rau auch die École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris.
    Seine erfolgreiche Karriere begann 1909, als er den Prix de Rome für Bildhauerei gewann. Dank dieses Preises erhielt er ein Reisestipendium, das es ihm ermöglichte, Skulptur- und Architekturjuwelen in ganz Europa zu studieren.
    Im Jahr 1915 wurde er zum Inspektor für dekorative Kunst und Architektur im Kunstunterricht ernannt. Neben dieser offiziellen Funktion führte er auch eine Reihe von offiziellen und privaten Aufträgen aus. Er interpretierte weibliche und kindliche Formen mit einer sensiblen und nuancierten Kunst. Seine vorherrschenden Qualitäten sind Anmut und Witz.
    Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er auch mit den Entwürfen für verschiedene Gedenkstätten beauftragt, unter anderem in Hal, Vielsalm und Ostende. Sein bekanntestes Meisterwerk ist vielleicht die fünfzehn Meter hohe Skulptur von König Albert I. auf dem Albert-Kanal, die er anlässlich der "Exposition de l'Eau" in Lüttich im Jahr 1939 ausführte.
    Er realisierte auch Grabdenkmäler.
    Obwohl Rau Architektur studiert hatte und in diesem Umfeld aufgewachsen war - sein Vater, Jules Rau, war ein bekannter Architekt und Victor Horta war sein Patenonkel -, hatte er dennoch keine Ambitionen, eine Karriere in dieser Richtung zu verfolgen. Er blieb jedoch weiterhin mit der Welt der Architektur in Kontakt. So war er mit Marcel van Goethem befreundet, mit dem er an der Erneuerung der Nationalbank arbeitete.
    Rau war jedoch nicht nur als Bildhauer aktiv, sondern entwarf auch eine Reihe von Münzen und Medaillen. So gehen zehn verschiedene Münztypen auf sein Konto. Die bekannteste Münze, die er entworfen hat, ist wahrscheinlich die Bronzemünze im Wert von 50 Cent aus dem Jahr 1952. Darauf ist das Porträt eines Bergarbeiters zu sehen. Der Künstler soll hier seine Inspiration in der Kunst von Donatello und Constantin Meunier gesucht haben.

    Weitere Informationen:
    Einige Werke im öffentlichen Raum:
    1921Denkmal für die Gefallenen, Quaderstein, Bronze. Justus Lipsiusplein, Overijse.
    1921Denkmal für die Gefallenen, Stein und Bronze. Square Gossart / Rue de Favarcq, Belœil.
    1922Denkmal 3. und 23. Linienregiment, Quaderstein, Bronze Hochrelief. Ostende.
    1922Denkmal für die Gefallenen1830/1914 -1918 / 1940-'45, Quaderstein und Bronze. Albertpark, Hal.
    1922Nationales Kriegsdenkmal für ehemalige Schüler, Kinder der Truppen und Schüler der Armee, Quaderstein und Bronze. Getreidemarkt, Aalst .
    1922Denkmal für die Gefallenen, weißer Stein und Bronze. Platz vor der Kirche, Ninove.
    1923Denkmal zum Gedenken an den Kavalleristen Antoine Fonck, Quaderstein. Thimister-Clermont.
    1926Denkmal für die Gefallenen 1914-1918, Stein. Square du souvenir, Ixelles.
    1928Albert-Ier-Denkmal, Hartstein. Insel Monsin, Lüttich.
    1933Denkmal für Kolonialpioniere, Hartstein und Bronze. Place de la Croix-Rouge, Ixelles.
    1936Der Bergmann und seine Familie, Die Gemeindeverwaltung (Magistrat und Gerichtsschreiber), Wappen von Charleroi mit städtischer Aktivität, Hartstein. Gesims des Rathauses, Charleroi.
    1941Kommunionbank und Kanzel, Keramik. Kirche der Heiligen Familie, Nieuwe Gentsesteenweg 8, Dilbeek.
    1954Tür aus BronzePalais de la Dynastie, Mont des Arts, Brüssel.
    1958 56 Medaillons von Berufen, Stein. Nationalbank, Brüssel.
    1958 BilderMerkur, Minerva, Vulkan, Aluminium. Haupteingang Museum der Nationalbank, Brüssel.
    1961Büste von Albert Devèze, Kriegsminister, Marmor. Albert Devèze Square, Ixelles.
    Die Tänzerin des Denkmals Paulette Verdoodt. Friedhof von Brüssel, Evere.
    Denkmal für die Opfer der beiden Kriege, Stein und Bronze. Château du Faing (Rathaus Chiny), Jamoigne-Chiny.
    Denkmal für die Gefallenen, Stein und Bronze. Vielsalm

    ----------------------------------
    LIEFERUNG: Für Paris und die Pariser Region wird die Lieferung angeboten und persönlich übergeben. Für Sendungen in die Provinz und andere Bestimmungsorte wenden Sie sich bitte an uns, um einen Kostenvoranschlag für den Versand durch die Post oder andere Versanddienste zu erhalten.
    Wir achten besonders auf die Verpackung unserer Objekte, um ihnen während des Transports (den wir nicht kontrollieren können) einen maximalen Schutz zu garantieren. Alle unsere Sendungen sind zum Wert versichert (Versicherung im Preis inbegriffen).

    Ref: 3H3I1EHD20

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Art Déco (Bronzeskulpturen Stil Art Déco)
    Jahrhundert 20. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 20. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Signée
    Breite (cm) 43
    Höhe (cm) 64
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 78600, Maisons Laffitte, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.