Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Burmesischer anbetender Mönch aus vergoldeter Bronze

4.600
19. Jahrhundert
Asiatische Künste
LIEFERUNG
Von: 4020, LIÈGE, Belgien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen


    Elegante Darstellung des Sāriputta-Anbeters, einer der beiden beliebtesten Buddha-Anbeter in Burma. Mandalay-Epoche, 19. Jahrhundert.
    Jahrhundert. Bronze, Lack und Vergoldung.
    H 57 cm x T 44 cm x B 35 cm
    Gewicht: 20,625 kg
    Provenienz: Nachlass des asiatischen Kunstsammlers und -händlers Claude de Marteau.
    Wird mit Herkunftsnachweis verkauft.
    Ein weiteres Exemplar (Quasi identisch) ist ebenfalls erhältlich.

    In Birma wurden Bronzeanbeter vor allem aus religiösen Gründen hergestellt. Sie dienten der Verehrung und Anbetung buddhistischer Figuren und wurden oft in Tempeln oder Hausaltären zusammen mit Buddha-Statuen aufgestellt. Diese Stücke spiegelten den spirituellen Eifer und das raffinierte Kunsthandwerk der damaligen Zeit wider.
    Die Haltung der Hände ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Sāriputta wird oft mit auf den Knien ruhenden Händen oder einer auf dem Boden aufgestützten Hand dargestellt. Hier sind die Hände mehr seitlich und zart aufgelegt, was auf eine spezifische Interpretation oder einen regionalen Unterschied hindeuten könnte.

    Die kniende Position mit den auf den Knien ruhenden Händen erinnert an Darstellungen von Buddhas Schülern, wahrscheinlich Sāriputta, oder auch an betende Spender. Die trapezförmige Basis mit einer dekorativen Kartusche ist typisch für birmanische Statuen aus dem späten 19. Jahrhundert. Diese bronzenen Anbeter waren häufig Opfergaben, die von Gläubigen in Auftrag gegeben wurden, um spirituelle Verdienste zu erlangen, ihre Hingabe auszudrücken oder als Dank für erfüllte Wünsche.
    Die Kartusche an der Basis der Statue enthielt manchmal Widmungsinschriften oder Segenswünsche. Im birmanischen Kontext konnte sie auch Informationen über den Stifter, den Handwerker oder sogar Gebete enthalten. Dies war eine Möglichkeit, der Statue eine persönliche und spirituelle Dimension zu verleihen und so ihre Rolle als Opfergabe oder Meditationshilfe zu verstärken.
    Anbeter wurden oft in Tempeln oder Hausaltären aufgestellt, um die Buddha-Statuen zu begleiten. Diese Stücke spiegelten die spirituelle Inbrunst und das raffinierte Kunsthandwerk der damaligen Zeit wider.
    : Durch sein außergewöhnliches Gedächtnis ist er als der treue Assistent Buddhas bekannt. Er wird oft mit einer demütigen Haltung dargestellt, stehend oder kniend, manchmal mit einem Mönchsfächer. Sein Ausdruck ist meist sanft und er wird oft neben der Figur des Buddha platziert, um seine Rolle als Vertrauter und erster Schüler zu symbolisieren.
    Mahā-kāśyapa: Berühmt für seine strenge Askese, wird er oft als älterer Mönch mit meditativer oder predigender Haltung dargestellt. Er ist dafür bekannt, dass er das erste buddhistische Konzil leitete, und wird manchmal mit einer ernsten, meditativen Miene dargestellt.

    Zu den zehn wichtigsten Schülern Buddhas zählen unter anderem:
    Mahā-Moggallāna , der neben Sariputta in Burma am häufigsten vertreten ist. Er ist für seine übernatürlichen Kräfte bekannt und wird oft mit einem ruhigen, asketischen Äußeren dargestellt, in meditativer oder verehrender Haltung, kniend oder stehend und mit der Mönchsrobe bekleidet. Seine Gesichtszüge sind gestelzt und er kann mit symbolischen Attributen wie einer Bettelschale versehen sein. In einigen Darstellungen wird er mit Schülern abgebildet, was seine wichtige Rolle unter den wichtigsten Anhängern Buddhas unterstreicht.
    Ānanda : Aufgrund seines außergewöhnlichen Gedächtnisses ist er als Buddhas treuer Helfer bekannt. Er wird oft mit einer demütigen Haltung dargestellt, stehend oder kniend, manchmal hält er einen Mönchsfächer. Sein Ausdruck ist meist sanft und er wird oft neben der Figur des Buddha platziert, um seine Rolle als Vertrauter und erster Schüler zu symbolisieren.
    Mahā-kāśyapa: Berühmt für seine strenge Askese, wird er oft als älterer Mönch mit meditativer oder predigender Haltung dargestellt. Er ist dafür bekannt, dass er das erste buddhistische Konzil leitete, und wird manchmal mit ernster, meditativer Miene dargestellt.
    Diesen anbetenden burmesischen Mönch aus vergoldeter Bronze im Vollbildmodus auf Vintage Addict ansehen


    Ref: BT0FXJYI80

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Asiatische Künste (Bronzeskulpturen Stil Asiatische Künste)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Myanmar
    Länge (cm) 35
    Höhe (cm) 57
    Tiefe (cm) 44
    Gewicht (Kg) 20.625
    Material(ien) Vergoldete Bronze
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 4020, LIÈGE, Belgien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.