Bronze des 19. Jahrhunderts, 88 cm, Paul Eugène BRETON 1868/1932, Salambo

Bronze des 19. Jahrhunderts, 88 cm, Paul Eugène BRETON 1868/1932, Salambo
Leider ist dieser Gegenstand nicht mehr verfügbar.
Sehen Sie sich nebenstehend eine Auswahl ähnlicher Objekte an.

Artikel zum Verkauf angeboten von

Siehe die Galerie
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Bronze 19. Jahrhundert, Paul Eugène BRETON 1868/1932, Salambo 
Zeitraum: 19. Jahrhundert, Bronze in sehr gutem Zustand, im Wachsausschmelzverfahren und auf Bronzesockel
Unterzeichnet: Breton P.J.
Betreff: Salambo
Maße: Höhe: 88 cm, Länge: 30 cm, Tiefe: 25 cm. – 14,5 kg.

Biographie:
Paul Eugène BRETON 1868 / 1932
Paul-Eugène Breton, geboren am 21. Mai 1868 in Toulouse und gestorben am 4. Januar 1932 in Paris, ist ein französischer Bildhauer.
Als Schüler von Alexandre Falguière stellte er ab 1886 im Salon der französischen Künstler aus und erhielt 1889 eine Medaille 2. Klasse, 1896 eine Ehrenmedaille und 1898 eine Medaille 3. Klasse. 1898, 2. Kl. 1889 und 1900 eine Bronzemedaille.
Wir schulden ihm verschiedene Statuetten. Die Vorstudien zu seiner Marmorstatue Salammbô wurden auf der Weltausstellung 1900 mit einer Medaille belohnt.
Quelle Bénézit und Pierre Kjellberg, Wörterbuch der Bildhauer: Bronzen des 19. Jahrhunderts, Éditions de l'Amateur, 1997.

Thema :
SALAMBO:
Salambo ist ein historischer Roman von Gustave Flaubert, der 1862 von Michel Lévy veröffentlicht wurde.
Sein Thema ist der Söldnerkrieg im 3. Jahrhundert v. Chr. ANZEIGE , die die Stadt Karthago gegen die barbarischen Söldner ausspielte, die sie während des ersten punischen Krieges eingesetzt hatte, und die empörten, wütend darüber, dass sie den vereinbarten Lohn nicht erhalten hatten. Ihre Figur, die fiktive Titelheldin, ist die Tochter des karthagischen Generals Hamilkar Barca und die Schwester des berühmten Hannibal.
Flaubert versuchte, die bekannte Geschichte zu respektieren, nutzte jedoch die wenigen verfügbaren Informationen, um einen Orient mit sinnlicher und gewalttätiger Exotik zu beschreiben.
Als die Göttin Aphrodite den Tod von Adonis betrauerte, nannten die Babylonier sie Salambo.

Verkauft mit Rechnung und Zertifikat.

Bronze ist an Wochenenden in unserer Galerie in L’Isle sur la Sorgue (Frankreich) zu sehen.
Kostenloser Versand für Frankreich.
Und auf Angebot für das Ausland

A1390
 

Ref: RXIIT1P6P8

Stil Orientalismus (Bronzeskulpturen Stil Orientalismus)
Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
Herkunft Frankreich
Künstler Paul Eugène BRETON
Breite (cm) 30
Höhe (cm) 88
Tiefe (cm) 25
Gewicht (Kg) 15
Material(ien) Patinierte Bronze
Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
Ort 84800, L'Isle-sur-la-Sorgue , Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.