Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Bronze 19. Jahrhundert, von Adrien GAUDEZ 1845/1902, „Mignon“-Heldin der Opéra Comique
Zeitraum: 19. Jahrhundert, Bronze in perfektem Zustand und im Wachsausschmelzverfahren
Signiert: A. Gaudez, referenzierter Künstler und Seite, Bronze trägt eine Plakette „CUTE – A. Gaudez – Hors concours“.
Bronze mit Medaillenpatina
Motiv: Bronze, die die Heldin „Mignon“ aus der gleichnamigen komischen Oper von Ambroise Thomas darstellt, die 1866 in Paris entstand
Abmessungen: Höhe: 44 cm, Breite: 16 cm, Tiefe: 15 cm
Adrien Etienne GAUDEZ 1845 / 1902:
Adrien Étienne Gaudez, geboren am 9. Februar 1845 in Lyon und gestorben am 23. Januar 1902 in Neuilly-sur-Seine, ist ein französischer Bildhauer.
Gaudez war 1862 Schüler von François Jouffroy an der École des beaux-arts in Paris. Zwei Jahre später begann er im Salon.
Als Kriegsgefangener in Magdeburg während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 war er insbesondere für das Denkmal zur Erinnerung an die französischen Gefangenen dieser Stadt verantwortlich.
Er ist außerdem Autor von Florian d’Alès, dem Kriegerdenkmal von Remiremont usw.
Im Salon gibt es nur wenige Bronzen von ihm
Quelle: Bénézit und Dictionary of Sculptors – Bronze aus dem 19. Jahrhundert – Pierre Kjelberg – Editions de l’amateur
Werke:
Kanada
Quebec, Nationalmuseum der Schönen Künste von Quebec: The Reaper, 1899, Bronze.
Der Schmied, 1899 (?), Bronze.
Frankreich
Alès: Denkmal für Jean-Pierre Claris de Florian, 1896. Die Gipfelstatue und die Bronzekartusche wurden 1942 unter dem Vichy-Regime im Rahmen der Mobilisierung von Nichteisenmetallen in Gusseisen gebracht.
Clermont-Ferrand, Kunstmuseum Roger-Quilliot: Actéon, um 1898, Bronze.
Neuilly-sur-Seine:
Hebe, Statue;
Denkmal für Parmentier, 1888, 1942 unter dem Vichy-Regime im Rahmen der Mobilisierung von Nichteisenmetallen in Gusseisen umgewandelt. Die Statue wurde 1982 durch eine identische Nachbildung des Bildhauers Andre Lavaysse ersetzt, die aus einer im Rathaus aufbewahrten Bronzereduktion angefertigt wurde;
Denkmal für Jean-Rodolphe Perronet, 1897. Die Statue wurde unter dem Vichy-Regime im Rahmen der Mobilisierung von Nichteisenmetallen in Eisenguss umgewandelt. 1981 ersetzte die Gemeinde sie an einem anderen Ort (Île de Puteaux) durch eine Steinstatue aus dem 18. Jahrhundert unbekannter Herkunft.
Paris:
Condorcet High School, College-Innenhof: Unterricht, 1883, Kalksteingruppe.
Musée d'Orsay: Geflügelte Frau im Schilf, Marmorstatue, Nachlass von Alfred Chauchard.
Petit Palais: Lully-Kind, 1885, Gipsstatue.
Remiremont: Denkmal für die Toten von 1870, 18928.
Verkauft mit Rechnung und Zertifikat.
Bronze ist an Wochenenden in unserer Galerie in L’Isle sur la Sorgue (Frankreich) zu sehen.
Kostenloser Versand für Frankreich.
Und auf Angebot für das Ausland
A1234
Ref: GSS2HZ2WRZ