Antikes Königreich Siam, 18.-19. Jahrhundert, großer Buddha/Mönch aus lackierter und vergoldeter Bronze

Antikes Königreich Siam, 18.-19. Jahrhundert, großer Buddha/Mönch aus lackierter und vergoldeter Bronze
Leider ist dieser Gegenstand nicht mehr verfügbar.
Sehen Sie sich nebenstehend eine Auswahl ähnlicher Objekte an.

Artikel zum Verkauf angeboten von

Siehe die Galerie
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Königreich Siam
18.-19. Jahrhundert


Der Buddha wird auf einem hohen Stufensockel sitzend dargestellt, der untere Teil zeigt vier stilisierte Nagas mit einem buddhistischen Symbol in der Mitte, der obere Teil ist mit einer Reihe flammender Mandorlas verziert, die früher mit Perlen verziert waren (meistens unvollständig). Der Erwachte befindet sich in der Sattvaparyanka-Position, das rechte Bein ruht auf dem linken Bein (Gipsfehler), die rechte Hand liegt auf dem Knie, die Finger zeigen in der Bumisparsha-Mudra-Position zum Boden, die linke Hand liegt in seinem Schoß und hält sich fest ursprünglich ein Attribut (sicherlich ein großer Bereich).
Er ist mit Samgathi und Uttarasangha bekleidet, die auf den Körper gelegt werden, wobei die rechte Schulter unbedeckt bleibt und ein Teil des Stoffes auf der linken Schulter bis zum Nabel reicht.
Das sehr weiche Gesicht zeichnet sich durch feine, perfekt gerundete Augenbrauenbögen aus, die in einer Haltung tiefer Innerlichkeit über große, fast geschlossene mandelförmige Augen blicken. Eine Adlernase mit erweiterten Nasenlöchern blickt auf einen Mund mit dünnen Lippen, die ein leichtes Lächeln andeuten, letzteres über einem kleinen prognathischen Kinn, und der Hals zeigt die drei klassischen Schönheitsfalten. Der Schädel ist mit einer Vielzahl kleiner Stacheln bedeckt, die Ohren mit Lappen, die durch das Gewicht des Schmucks aufgebläht werden, den der Buddha als Prinz am Hofe von König Suddhodana trug.

Über die Darstellung unserer Statue gehen die Meinungen auseinander. Manche sehen darin das Bild eines Mönchs oder eines Schülers Buddhas und argumentieren, dass der Schädel keine Darstellung des Erwachten sein könne, da er keine Ushnisha habe. Andere Meinungen behaupten im Gegenteil, dass wir uns tatsächlich in der Gegenwart eines Bildes des Erhabenen befänden, wobei das Fehlen eines Schädelvorsprungs damit begründet wird, dass ein europäischer Einfluss darauf bedacht sei, den Buddha realistischer darzustellen.

Lackierte und vergoldete Bronze
42 x 27,7 cm
Gussfehler, sichtbare Unfälle, Oberflächenverschleiß
Privatsammlung
 

Ref: P1H0TPW6K3

Stil Asiatische Künste (Bronzeskulpturen Stil Asiatische Künste)
Jahrhundert 19. Jahrhundert (Bronzeskulpturen Jahrhundert 19. Jahrhundert)
Herkunft Thailand
Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
Ort 38090, Villefontaine, Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.