Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Pierre Benoit Marcion - kaiserlicher Stuhl, der 1808 für Compiègne geliefert wurde

1.900
19. Jahrhundert
Empire-Stil, Consulat
LIEFERUNG
Von: 83700 , Saint Raphaël, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Dieser Stuhl ist in Paris zu sehen. Kostenlose Lieferung für die Hauptstadt und ihre Vororte; 60 Euro für den Rest von Frankreich.

    Pierre Benoît Marcion
    kaiserlicher Stuhl
    lackiertes Holz, gedübelte Verbindungen
    Abmessungen:
    Paris, um 1808

    Chaise à la Reine, auf spindelförmigen und beringten Vorderbeinen stehend, die in Kugeln enden; die Hinterbeine sind säbelförmig. Der Gürtel ist ebenso wie die Rückenlehne geformt. Die Verbindungswürfel sind mit Rosetten in einem Würfel.
    Dieser Stuhl trägt das Brandzeichen des königlichen Garde-Meuble unter der Restauration sowie sein originales Lieferschild; und verschiedene Inventarnummern aus Compiègne im 19.

    Die kaiserlichen Produktionen und ihre Rückverfolgbarkeit
    Dieser Stuhl gehörte zu einer großen Lieferung von Pierre-Benoît Marcion aus dem Jahr 1808 oder so. Bei diesem atypischen Modell wurden die vorderen Beine mit Doppelbaluster nicht übernommen. Marcions Urheberschaft für dieses Modell ist offensichtlich, da er sechs fast identische Stühle für den Salon des Doppelappartements von Prince lieferte, das damals nacheinander von der Königin von Spanien; Marie-Louise im Jahr 1808, dann Jérôme im Jahr 1810 und schließlich dem Prinzen Murat bewohnt wurde. Während der Restauration wurde diese Wohnung der Herzogin von Angoulême zugeschrieben...
    Dieser Stuhl weist die Merkmale einer adligen Lieferung auf, wird aber gleichzeitig einer herrschaftlichen Wohnung in den Grandes Ecuries zugeschrieben.
    So wird er nacheinander beschrieben :
    1812, Nr. 4 appartement de maître aux grandes écuries.
    1817, unter der Nummer 13132: 1 bergère 2 fauteuils et 4 chaises garnis de velours d'Utrecht jaune au Cabinet de travail des petites écuries.
    1833, unter der Nummer 6921: Salon in gelb gestreiftem Samt im Zwischengeschoss über dem Porzellan, Wohnung Nr. 110.
    Die anderen Inventare sind leider unleserlich. Dieser Stuhl war Teil der Verkäufe der Domaines während der Dritten Republik, als das Schloss vom Mobilier National verwaltet wurde.

    Der Palast von Compiègne
    Als königlicher und später kaiserlicher Wohnsitz sind die von Ange-Jacques Gabriel unter Ludwig XV. vorgenommenen Umgestaltungen tief sichtbar. Nach dem Verfall unter Ludwig XVI. und der Revolution ordnete Napoleon I. ab 1807 eine ehrgeizige Sanierungskampagne unter der Leitung des Architekten Louis-Martin Berthault an.
    Zwischen 1870 und 1927 stand die Domäne unter der Verwaltung des Mobilier National.

    Zustandsbericht :
    Vollständig restaurierter Stuhl. Relaxed, Sitzfläche aus Tier- und Pflanzenhaar, blau geprägter Samt aus dem Hause Casal und alternierende Nagelverarbeitung auf Gold-Faux-Borte, um an das damalige Ambiente zu erinnern.

    Werk im Vergleich :
    in. Marcion ébéniste de Napoléon par Jean-Pierre Planchon, édition Monelle Hayot, S. 163 unter der Nummer 111.

    Ref: JGQB31YXBB

    Bedingungen Restauriert
    Stil Empire-Stil, Consulat (Stühle Stil Empire-Stil, Consulat)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Stühle Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Pierre Benoît Marcion
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 83700 , Saint Raphaël, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.