Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Jacob Desmalter - Paar Stühle - Rambouillet Modell - Lelièvre Stoff - Empire Epoche

2.500
19. Jahrhundert
Empire-Stil, Consulat
LIEFERUNG
Von: 83700 , Saint Raphaël, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    In Paris sichtbar. Kostenlose Lieferung in ganz Frankreich.

    Jacob-Desmalter
    Paar Stühle aus Walnussholz in Mahagoni-Nachbildung.
    Gedübelte Gurte
    Maße: H. 90; B. 45,5; T. 40 (cm.).
    Paris um 1805


    Diese Stühle gehören zu einem Esszimmermodell mit gedrechselten und profilierten Vorderbeinen in Form eines Doppelbalusters und säbelförmigen Hinterbeinen. Der Gurt ist auf drei Seiten geformt. Die Rückenlehne hat ein durchbrochenes Brettchen aus "Stäben" ohne Sockel. Sie ist oben ebenfalls ausgestellt und endet in Rollen [1].

    Stempelspuren auf beiden, von JACOB D. / R. MESLEE für den Zeitraum 1803-1813.

    Diese Typologie findet sich auch auf den Sitzmöbeln in den
    Appartements des Kaisers in Rambouillet und den in Compiègne aufbewahrten, deren Ursprung noch zu finden ist. Vielleicht handelt es sich um denselben? So heißt es in der Auftragsbestätigung für Rambouillet "noyer à l'imitation de l'acajou" (Nussbaum mit Mahagoniimitation). Neun dieser Stühle befinden sich im Musée Marmottan, Inventarnummer 215 bis 223, leg Paul Marmottan, andere in Versailles und im Mobilier National.

    François-Honoré-Georges Desmalter: Er war zu Beginn des 19. Jahrhunderts der angesagteste Pariser Möbeltischler und beschäftigte über 300 Arbeiter, um kaiserliche und private Aufträge zu erfüllen. Die Firma ging 1813 aufgrund der Zahlungsunfähigkeit des kaiserlichen Regimes in Konkurs. François Honoré Georges Jacob Desmalter ließ das Unternehmen während der Restauration wieder aufleben und gewann die Bourbonen als Kunden zurück, die seinen Vater berühmt gemacht hatten.

    Zustandsbericht: Alter Lack und kleine Unfälle, Sitzflächen aus Rosshaar auf Gurten und Stoff mit Rosshaarimitat aus dem Hause Lelièvre.

    Referenzen:[1] siehe Beschreibung des Mobilier National, InventarnummerGMT-7683-019Stühle aus der gleichen Serie im Mobilier National: GMT-11168

    Ref: 5OR41NUK76

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Empire-Stil, Consulat (Stühle Stil Empire-Stil, Consulat)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Stühle Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Jacob Desmalter
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 83700 , Saint Raphaël, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.