Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Georges Jacob, Suite aus zwei Louis XVI-Stühlen mit Stempel aus dem 18. Jahrhundert

1.450
18. Jahrhundert
Louis XVI-Stil
LIEFERUNG
Von: 62217, Achicourt, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Georges Jacob, Suite aus zwei gestempelten Louis XVI-Stühlen

    18. Jahrhundert


    Charmante Suite aus zwei Stühlen aus der Zeit Ludwigs XVI. aus geformtem und geschnitztem Naturholz, mit Medaillonrücken, die auf vier konischen, geriffelten Beinen ruhen, die mit Würfeln verziert sind, die mit Rosetten verziert sind.

    Ihre beweglichen Sitze sind mit hübschem Samt in Ockertönen gepolstert. Guter Sitz, gute Stabilität. Beide Stühle haben eine leichte Variation.

    Sehr hochwertige Möbel, die vom berühmten und großen Tischler GEORGES JACOB (1739-1814) auf die Querstangen gestempelt wurden.

    Georges Jacob (1739-1814) – Meister am 4. September 1765: Er ist der berühmteste und kreativste aller Sitztischler des 18. Jahrhunderts in Frankreich. An der Spitze seiner wohlhabenden Kundschaft steht die königliche Familie.
    Georges Jacob wurde 1739 in Cheny in der burgundischen Region geboren. Als Sohn der Arbeiter Etienne Jacob und Françoise Beaujan kam er 1755 in sehr jungen Jahren als Zimmermannslehrling bei Jean-Batipte Lerouge nach Paris – ansässig in der Rue de Charenton. Anschließend schloss er sich Louis Delanois als Begleiter an, dem Lieferanten von Madame du Barry, der Geliebten Ludwigs XV. Als Förderer des neoklassizistischen Sitzstils übte Delanois zweifellos einen Einfluss auf Jacobs Modelle aus. Jacob wurde 1765 dank eines kleinen vergoldeten Holzsitzes zum Meister ernannt und gründete anschließend seine eigene Werkstatt von Grund auf. Zwei Jahre später heiratete er Jeanne-Germaine Loyer, die aus einer Familie von Meisterstickern stammte. Seine in seinen frühen Jahren in der Rue de Cléry gegründeten Werkstätten wurden in die Rue Meslée 1775 verlegt, wo die günstigste Zeit seiner Karriere stattfand und die größten königlichen Befehle ausgeführt wurden.
    Georges Jacob ist ein Innovator: Auch in der Anordnung und Verzierung der Beine und Armlehnen seiner Sitze finden wir Formeln, die von ihm ins Leben gerufen, wenn nicht sogar erdacht wurden. Viele seiner Sitze ruhen auf konischen Beinen mit rauen Rillen. Diese Füße sind durch eine mit einer Rosette verzierte Matrize oder Box mit dem Gürtel verbunden. Bei den luxuriösesten Modellen werden manchmal Bänder, Girlanden oder Blattwerk um die Füße gewickelt, wobei die Rillen durch Pfeilbündel ersetzt werden. Aber die große Neuheit, die der Tischler hervorhob und die er fast ausschließlich verwendete, sind die Konsolenfüße, die oben in einer Volute enden. Sie treten meist auf Stühlen mit Rückenlehne sowie auf drehbaren Büro- oder Toilettenstühlen auf. Er ist auch der Förderer unterschiedlich profilierter und geformter balusterförmiger Armlehnenstützen. Schließlich spielt die Skulptur bei den meisten Sitzen, Tischlereimöbeln, Paravents und Konsolen von Jacob eine Hauptrolle, oft recht häufig. Dazu gehören Friese aus gedrehten Bändern, die mehr oder weniger mit Blattwerk oder Perlen verziert sind, Friese aus Flechtwerk, Blattwerk oder Reihen von Piastern – insbesondere auf den geschwungenen Teilen der Armlehnen – Perlenreihen, Herzstreifen, stilisierte Akanthusblätter, oder schließlich gerade oder gedrehte Rillen.
    Auf Kommandositzen wie den berühmten „Corn of Corn“-Möbeln entwickelt sich eine äußerst naturalistische Skulpturenornamentik, deren Ursprung die meisten Neugierigen in der bäuerlichen Abstammung des Tischlers suchen möchten. Dort finden wir Blumen, Flieder, Maiglöckchen, Veilchen und Rosen, behandelt mit seltener Liebe zum Detail, sowie Blattwerk, Weinrebe, Lorbeer und Eiche. Das Tierreich ist auch mit Adlerköpfen auf den Rücken- und Armlehnen mehrerer Sitze oder Löwenmaulkörben wie auf den Sesseln der Marquise de Marboeuf präsent. Diese Skulpturen werden manchmal Bildhauern wie Jean-Baptiste Rode anvertraut. Auch Maler und Vergolder können angefragt werden (Möbel und Tischler aus dem 18. Jahrhundert)

    Werk aus der Zeit Ludwigs XVI., 18. Jahrhundert.

    Lesen Sie den Rest der Beschreibung hier.


    Maße:

    Höhe: 88 cm
    Breite: 56 cm
    Tiefe: 55 cm
    Sitzhöhe: 44 cm


    Höhe: 90,5 cm
    Breite: 61 cm
    Tiefe: 58 cm
    Sitzhöhe: 43 cm


    In gutem Erhaltungszustand.


    Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


    WWW.DANTAN.STORE


    Ref: PHPOL2VA7A

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Louis XVI-Stil (Stühle Stil Louis XVI-Stil)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Stühle Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 15-30 Werktagen
    Ort 62217, Achicourt, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.