Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Seltener Offizierssessel aus Mahagoni mit Kopfband-Rückenlehne und Armlehnen, die in Schnauzen enden, die den Löwen von Nemea darstellen, zu dessen Merkmalen das menschliche Haar und die Narbe am Auge gehören.
In Form einer „Tierhaut“ bedeckt sein Schwanz einen Teil der Armlehne. Die allgemeine Linie dieses Offizierssessels mit dem Stempel P.Marcion macht ihn zu einem besonders eleganten und originellen Modell. Wie Canabas oder Weisweiller ist der „Stil“ von Marcion leicht zu erkennen: nüchtern und raffiniert.
Sehr guter Zustand, perfekte Stabilität (Gürtelverstärkungen), bezogen mit Empire-grünem Leder von ausgezeichneter Qualität.
Gestempelt P. MARCION
Konsulat-Kaiserzeit, ca. 1800–1805
Pierre-Benoît Marcion (1769-1840),
war einer der Lieferanten von Napoleon I. Seit der Gründung des Verzeichnisses hatte er eine Werkstatt und eine Schreinerei in der Rue Neuve-des-Petits-Champs, in der Nähe der Rue Chabanais, „Aux Égyptiens“, und veröffentlichte Anzeigen, in denen er die Öffentlichkeit aufforderte, seine „Stilmöbelauswahl“ zu sehen Mahagoniholz, reich verziert mit Bronze, nach den schönen Formen der etruskischen, ägyptischen, griechischen und römischen Antike“. Sein an Bedeutung gewachsenes Haus wurde bald in die Rue Helvétius (ehemals Sainte-Anne) und dann in die Rue Saint-Marc verlegt. Im Jahr 1806 unterbreitete Marcion der Garde-meuble Ausschreibungen für die Lieferung von Bootsbetten, Sofas, Bergères und Sesseln mit Flügelfiguren, Sitzen mit „Säbelscheiden“-Beinen, Psyches, dreibeinigen Waschbecken, Somnos oder Nachttischen usw. Zahlreiche Werke wurden von ihm für die Paläste Saint-Cloud, Trianon, Compiègne, Fontainebleau und Rambouillet angefordert. Eines seiner Hauptwerke war das Bett der Kaiserin Marie-Louise, das er 1809 fertigstellte. Dieses Sofa, ganz aus vergoldetem Walnussholz, bot sehr reiche Skulpturen, die mit Schwänen, Girlanden und Blattwerk verziert waren; Es wurde durch zwei Fackelträger mit knienden Figuren vervollständigt, die die Vorhänge des Baldachins stützten. Marcion wurde auch mit erheblichen Arbeiten für den Dienst der Minister und Großoffiziere der Krone betraut. Als Opfer einer Krise, die in den letzten Jahren der Herrschaft Napoleons in der gesamten französischen Industrie wütete, ging dieser Tischler im Jahr 1814 bankrott. In den Staatssammlungen befinden sich einige Stücke, die den Stempel von P. MARCION tragen. Bibliographie: „Die Tischler von François de. aus dem 18. Jahrhundert Salverte“ – Pierre-Benoit Marcion (1769–1840) – Napoleons Tischler Jean-Pierre Planchon.
Ref: WMD32U7T83