Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Dieses Paar Sessel mit Gondellehnen ist aus Mahagoni und Mahagonifurnier und stammt aus der Empire-Zeit. Sie werden dem Pariser Möbeltischler Antoine Gaillard zugeschrieben. Im Jahr 1811 lieferte Antoine Gaillard dem kaiserlichen Möbeldepot ein Set aus Mahagonisitzen, darunter eine Serie von zwölf Gondelsesseln. Auf dieses Modell wird in dem Werk „Französische Möbel des 19. Jahrhunderts“ von Denise Ledoux-Lebard (Seite 213) sowie in „Französische Möbel Konsulat und Empire“ von Jean-Pierre Samoyault (Abb. 441, Seite 255) Bezug genommen.
Die Armlehnenkonsolen zeichnen einen langen, hohlkehlenförmigen Bogen; Bei dieser Konfiguration handelt es sich um die sogenannten „Offiziersessel“. Dabei handelt es sich um Sitze, deren Armlehnenkonsolen es ermöglichen, den Säbel des „Offiziers“ im Sitzen seitlich durchzureichen.
Die Vorderbeine werden „etruskisch“ genannt und haben einen quadratischen Querschnitt, sind ummantelt und wie die Hinterbeine leicht gebogen. Diese Form wird auch „Säbel“ genannt. Die gebogene Rückenlehne ist auf der Rückseite mit einer kleinen Schnörkel verziert. Die mit Wasserblättern verzierten Armlehnen sind über eine lange Kurve direkt mit der Rückenlehne verbunden. Die Armlehnenkonsolen sind an ihrer Basis mit einer vierblättrigen Rosette versehen. Dieser stilisierte „Weg“ ist eine Weiterentwicklung des „Füllhorns“.
„Die umhüllende Gondelform erlebt einen wahren Boom, da sie nicht nur in Boudoirs und Arbeitszimmern, sondern auch in Schlafzimmern verwendet wird, sicherlich aus Komfortgründen.“ Um zahlreiche Schlafzimmer einzurichten, bestellte das Kaiserliche Möbeldepot 1811 bei mehreren Pariser Kunsttischlern Mahagoni-Sitzgarnituren, die „Gondeln“ genannt wurden. Das von uns präsentierte Modell ist mit dem Stempel von Antoine Gaillard versehen und wird im Mobilier National unter den Inventarnummern GMT-11445-000 und GMT-10703-000 aufbewahrt.
Dieses Sesselpaar ist aus massivem Mahagoni und Mahagonifurnier auf Buchenholz gefertigt.
Bequeme Sitzgelegenheiten mit dicken Kissen. Dieses Paar Bergères ist mit altem, auf Nägeln befestigtem, gemustertem Samt im „Butterblumen“-Stil bezogen. Dieser Samt ist in einem schönen Erhaltungszustand, ohne Flecken oder Risse.
Das Holz der Sitze ist in gutem Zustand, mit einigen alten Restaurierungen durch den Gebrauch. Das Holz wurde gereinigt, um die schönen Farben des Mahagonis hervorzuheben.
Quellen:
- „Französisches Möbelkonsulat und Empire“ von Jean-Pierre Samoyault, herausgegeben von Gourcuff Gradenico.
- „Französische Möbel des 19. Jahrhunderts“ von Denise Ledoux-Lebard, herausgegeben von Editions de l’Amateur.
Abmessungen:
Rückenlehnenhöhe: 88 cm
Sitzhöhe: 43 cm
Breite: 64 cm
Tiefe: 54 cm
Ref: D2JLWDCRJA