Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Jacob Desmalter – Imperial-Sessel – Marken Rambouillet und Versailles – Empire-Zeit

2.800
19. Jahrhundert
Empire-Stil, Consulat
LIEFERUNG
Von: 75002, PARIS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Sichtbar in Paris. Kostenlose Lieferung in ganz Frankreich.

    JACOB D. R. MESLEE für die Imperial Furniture Guard
    Sessel aus geformter, geschnitzter, neu lackierter und neu lackierter Buche
    Gedübelte Baugruppen
    Auf dem vorderen Querträger eingeprägt
    Mehrere schablonierte Zahlen: „R 737“; ein altes, unleserliches Etikett; „V 6331“; ein Holzschnittinventar, wohl „V 7205“.
    Paris, um 1805.

    Dieser Sessel zeichnet sich durch seine Nüchternheit und die Qualität seiner Montage aus. Es handelt sich tatsächlich um ein Fass aus Buchenholz, das komplett durch Dübeln zusammengebaut wird. Die vier Beine sind säbelförmig, der Gürtel leicht gebogen, die Armlehnen stützen sich auf Ringsäulen. Dieser Sitz ist an vier Seiten geformt.

    Bestellungen beim Imperial Furniture Store
    Dies ist ein interessantes Bestellmodell für die üppige Ausstattung kaiserlicher Residenzen, wobei die Bestellmengen teilweise mehrere Dutzend erreichen! Obwohl sie von François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter gestempelt wurden, kommt es nicht selten vor, dass Modelle zwischen Kollegen wie Pierre-Benoît Marcion oder Jean-Pierre Louis ausgetauscht werden.
    Der Auftrag für diesen Sitz entstand wahrscheinlich im Rahmen der Renovierungskampagne in Trianon. In den Lieferunterlagen ist eine bestimmte Anzahl von Sitzen mit vier etruskischen Beinen ausgewiesen. Um 1806 versuchte die Garde-Meuble-Regierung jedoch, dem Château de Rambouillet seinen früheren Glanz zurückzugeben, der in den Wirren der Revolution verloren gegangen war. Infolgedessen wurden zahlreiche Zahlungen von Trianon und Saint-Cloud geleistet, um es zu einer angenehmen Jagdresidenz für den Kaiser zu machen.


    Inventare des 19. Jahrhunderts
    Dieser Sitz ist Teil eines Sets bestehend aus 4 identischen Exemplaren. Davon zeugt das 1817 unter Ludwig XVIII. erstellte Inventar: „Vier Sessel aus Holz und gleichem Samt“ (bemaltes Holz, quadratische Form, grüner Utrechter Samt, goldene Nägel, gestreifte Borte) unter der Nummer „R 737“. Als Standort wird das Schlafzimmer der Wohnung Nr. 6 im ersten Stock des Schlosses angegeben; ein Raum, der für angesehene Gäste reserviert ist …
    Nach dem Sturz Karls X. entledigte sich Rambouillet seiner Möbel. Die Einrichtung war 1834 fast abgeschlossen und dieser Sessel wurde paarweise dem königlichen Anwesen von Versailles zugeteilt. Unter der Nummer „V 7205“ schließt es sich dem Hôtel du Grand Control an, einem von Hardouin-Mansart erbauten Flaggschiffgebäude des Ancien Régime. Vor der Revolution befand sich hier die Residenz des Generalkontrolleurs der Finanzen. Unter der Julimonarchie wurde dieses Herrenhaus zum Wohnsitz des Architekten des Schlosses von Versailles: Frédéric Nepveu. Letzterer wird das Gebiet gestalten, um die Schaffung des „Museums der Geschichte Frankreichs“ zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang finden wir diesen Sitz im Inventar von 1840.
    Unter dem Zweiten Kaiserreich wurde dieser Sessel schließlich dem Macips-Pavillon zugeordnet. Bei der Inventarisierung im Jahr 1855 wurde ihm die Nummer „V6331“ zugewiesen. Schließlich kehrte es 1875 zum Garde-Meuble in Paris zurück und war wahrscheinlich Teil des Verkaufs der Domaine um die Jahrhundertwende.

    Schloss Rambouillet
    Es war nacheinander königliche, kaiserliche und Präsidentenresidenz und wird heute vom Center for National Monuments verwaltet. Der Graf von Toulouse erwarb das Anwesen im Jahr 1706. Er führte umfangreiche Verschönerungsarbeiten durch, die sein Sohn insbesondere an den Gärten fortführen sollte. Letzterem verdanken wir das Muschelhäuschen, die Einsiedelei und den chinesischen Kiosk.
    Die Vorliebe der Bourbonen für die Jagd veranlasste Ludwig XVI. dazu, dieses Anwesen von seinem Cousin zu kaufen, das praktischer war als die Residenz von Saint-Hubert. Der König ordnete die Errichtung riesiger Nebengebäude in der Umgebung an. Das Anwesen wurde von der Königin gemieden, was ihren Mann jedoch nicht davon abhielt, ihr im Jahr 1787 unter größter Geheimhaltung ein Cottage und eine Molkerei zu bauen. Zur gleichen Zeit wurden die Gärten von Hubert Robert umgestaltet.
    Die Burg blieb dann etwa zwischen 1793 und 1804 verlassen.
    Napoleon I. fühlte sich der Residenz besonders verbunden und versuchte, komplexe Kompromisse zwischen dem angestrebten Status einer Jagdresidenz und den Geboten der Etikette zu schließen.
    Die Residenz erhielt weiterhin zahlreiche Verschönerungen, auch im Rahmen der Restauration. Obwohl es in der Zivilliste von Louis-Philippe nicht erhalten bleibt, ist es unter Napoleon III. wieder Teil davon. Als Staatsempfangs- und Jagdresidenz des Präsidenten aus den 1880er Jahren haben zahlreiche Entwicklungen den historischen Charakter der Residenz erheblich beschädigt ...

    Zustandsbericht: Komplettrestaurierung. Sitz abgezogen, neu lackiert, Sitz mit Rosshaar erneuert. Hervorragender geprägter jadegrüner Samt von Casal.
    Wir bieten einen Rechampis an, der zu den Kreationen der Epoche passt, sowie einen für die Epoche typischen Samt.

    Unseres Wissens verfügt das Mobilier National nicht über ein ähnliches Modell mit vier Säbelbeinen, was die am wenigsten verbreitete Produktion aller dieser Schlosssessel darstellt, deren Niedergang zu verzeichnen ist

    Ref: NK3AMR69FQ

    Bedingungen Restauriert
    Stil Empire-Stil, Consulat (Sessel Stil Empire-Stil, Consulat)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Sessel Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Jacob Desmalter (1803 - 1813)
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 75002, PARIS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.