Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Erdglobus Weltkarte Lapie Lorrain Bastien Aîné Paris Bellieni 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 22220, Tréguier, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen


    Erdglobus verkleinert nach dem von P. Lapie*, von Lorrain, Bastien Aîné rue St André des Arts, Paris, mit Meridiankreis und Äquatortabelle aus Pappe; auf den Tragarmen sind die wichtigsten Orte der Erde mit Längen-/Breitengrad angegeben; am Horizontring: die Tierkreiszeichen, Monate des Jahres, Windrichtungen; Holzsockel signiert Bellieni** Metz, um 1820 19. Jahrhundert.

    Dieser Globus ist in einem guten Allgemeinzustand und von hervorragender Qualität.
    Hinweis: Ein paar Unfälle am Globus, Unfall am Ring an der Spitze des Meridians, ein Arm ist von unten etwas ausgerenkt (siehe roter Pfeil), ein paar Kratzer am Globus, Abnutzung im Laufe der Zeit, schauen Sie sich das genau an Fotos für die Details.
    * Pierre Lapie (1777-1850)
    war ein französischer Oberst, Kartograf und Kupferstecher. Als Offizier der französischen Armee trat er 1799 dem Korps der Geoingenieure bei und nahm an mehreren Feldzügen des Konsulats und des Ersten Kaiserreichs teil. Im Jahr 1800 war er Kapitän und leitete die wichtigsten topografischen Arbeiten. Er wurde 1814 zum Direktor des topografischen Amtes von König Ludwig XVIII. ernannt und 1819 zum Geschwaderführer befördert. Er war Leiter der Vermessungsarbeiten und anschließend der Erstellung der Karte von Frankreich und wurde 1829 zum Oberstleutnant ernannt. Er wurde zum Leiter der Abteilung ernannt Nachdem er 1830 eine topografische Vermessung des Kriegsdepots durchgeführt hatte, wurde er 1832 zum Stabsoberst ernannt und ging im September 1838 in den Ruhestand. Oberst Lapie war ein Ritter von Saint-Louis und ein Offizier der Ehrenlegion. Als Autor von Erdgloben, Atlanten und Karten ist er an zahlreichen Werken beteiligt. Er ist der Vater von Alexandre Emile Lapie, ebenfalls Kartograf, mit dem er zusammenarbeitete.
    Bastien Aîné veröffentlichte ab den frühen 1820er Jahren zahlreiche Globen, zunächst basierend auf Messiers früher Kartographie.
    **Bellieni-Haus:
    Der Familienname „Bellieni“ ist untrennbar mit zwei großen Städten in Lothringen, Metz und Nancy, verbunden. Das erste war das Zuhause der ursprünglich aus Norditalien stammenden Familie Bellieni, die sich 1793 wahrscheinlich unter dem Namen „Schiavetti-Bellieni“ in Fournirue niederließ, nach dem Vorbild mehrerer optischer Häuser aus der Region Comer See Ende des 18. Jahrhunderts in der Stadt Messina. Im Jahr 1812 eröffneten der Optiker André François Bellieni (1789–1843) und sein Bruder François (1795–18) ein Einzelhandelsgeschäft in Metz und gründeten Maison Bellieni. Bis 1870 entwickelte und pflegte Maison Bellieni gute Geschäftsbeziehungen, insbesondere mit der Schule für Artillerie und technische Anwendung in Metz.


     
     
    Abmessungen

    Fußdurchmesser 16,5 cm / Globus 21 cm / Kugel 30 cm
    Höhe 47 cm

    Referenz: F30 1183
    Alle Fotos sind auf:
    www.antiques-delaval.com

    Ref: JVMK0G9RB1

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Anderer Stil (Wissenschaftliche Instrumente Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Wissenschaftliche Instrumente Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 22220, Tréguier, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.