Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, zwischen Eva und dem knienden Spender.
Triptychon
Polychromes Email auf Kupfer, Eichenkern
Samson, signiert mit dem griechischen S, Sigma, unten rechts auf der Mittelplatte
Letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
Zentralplatte ohne Rahmen 19,5 cm x 15,5 cm
Seitenplatten ohne Rahmen 19,5 cm x 7 cm
Gesamtmaße, offen, Höhe 24 cm, Länge 35,5 cm
2 Emaille-Mängel auf der Mittelplatte (siehe Fotos) oben rechts in der Ecke und in der Mitte des Randes rechts. Von einer Restaurierung raten wir ab, sofern diese Mängel die ästhetische Qualität der Komposition in keiner Weise beeinträchtigen und keine Gefahr einer späteren Verschlechterung besteht.
Diese Komposition ist in Florence Slitines Buch über Samson, Seite 36, enthalten (Fotos im Anhang).
„....Wir entdeckten bei Antiquitätenhändlern, bei Privatpersonen oder in Museen mehrere bemalte Emails von Simson, deren ikonografische Inspiration wir nicht gefunden haben....Das Triptychon stellt in seiner Mitte die Flucht der Heiligen Familie in Ägypten zwischen Eva und… dar Der kniende Stifter, signiert mit dem schlangenförmigen Simson-Zeichen, ist erfüllt von Charme und naiver Poesie ...“
„.....Obwohl das Haus Samson vor allem für seine Keramik bekannt ist, hat es auch den Bereich der Emaille nicht vernachlässigt, deren Herstellung noch relativ unbekannt ist.
Als Samson im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit der Herstellung von Emails begann, waren Limoges-Emails aus dem Mittelalter und der Renaissance im Trend.
Die Samsons haben mit großem Geschick die bemalten Emails reproduziert, die sich im 19. Jahrhundert in öffentlichen oder privaten Sammlungen befanden. Darüber hinaus wurden bestimmte Triptychen als authentisch an private Sammler oder Museen verkauft, bevor das in der Komposition platzierte griechische S entdeckt wurde, wie beispielsweise dieses Triptychon „Die Dornenkrönung zwischen dem Kuss des Judas und der Geißelung“, das Sie hier bewundern können Lazaro Galdiano Museum in Madrid.....''
Bibliographie: Samson, Genie der Nachahmung, von Florence Slitine, Charles Massin-Ausgaben
Ref: 69NMA3VVMX