INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

INRŌ signiert Shokasai und Shibayama - Japan - Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar frühe Meiji-Periode (1868-1912).

6.800
18. Jahrhundert
Asiatische Künste
LIEFERUNG
Von: 93400, Saint-Ouen, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    INRŌ unterzeichnet Shokasai und Shibayama
    Japan, Edo-Zeit (1603-1868) oder sogar ganz frühe Meiji-Periode (1868-1912).
    19. Jahrhundert
    Lack, Kupfer, Perlmutt und Seidenkordel.
    H. : 8,5; L. : 6,5 cm.
    (Sehr leichter Unfall an der Innenseite eines Fachs)

    Der auch als Medizinkasten bezeichnete inrō ist ein Kimono-Accessoire, in dessen verschiedenen, übereinanderliegenden Fächern kleine Gebrauchsgegenstände transportiert werden konnten - der Kimono ist ein Kleidungsstück ohne Taschen.
    Dieser hier hat vier Fächer und besteht aus kinji lackiertem Holz in Shibayama. Diese dekorative Technik wird angewandt und kombiniert mehrere verschiedene Materialien. Die sichtbaren Körperteile der beiden sich duellierenden Samurai, die auf jeder Seite einzeln abgebildet sind, sind als Flachrelief ausgeführt und mit rosa Pigmenten aufgetragen und hervorgehoben. Ihre Kleidung ist fein mit Kranichen (der eine) und Schmetterlingen (der andere) verziert. Die beiden Krieger bewegen sich beide unter einem wolkenverhangenen Himmel aus goldenem Takamakie. Das Innere ist ennashiji.
    Auf dem unteren Fach befinden sich die Doppelsignaturen des Lackierers Shokasai und von Shibayama, der die gesamte angewandte Dekoration anfertigte.
    Jedes der Fächer verbirgt zwei seitliche Innenbohrungen, durch die das Aufhängeband aus geflochtener Seide geschoben wird. Die dazwischen liegende runde Perle wird Ojime genannt. Der Netsuke vom Typ Kagamibuta hat eine linsenförmige Form, die in zwei Hälften geteilt ist und eine kleine runde Schachtel bildet. Es ist mit einem runden, mit Sentoku überzogenen Kupfermedaillon verziert, das Tengu mit seinem goldgeprägten Gürtel und einem kleinen fliegenden Vogel im Gesicht zeigt.
    Die Verwendung von Netsuke verweist auf eine ganz besondere Verwendung beim Tragen eines Kimonos. Wie wir bereits gesehen haben, hat dieses traditionelle japanische Kleidungsstück keine Taschen, aber auch keinen Verschluss, keine Knopfleiste und keine Schlaufen. Ein breites Stoffband, das durch Knoten geschlossen wird, der sogenannte Obi, diente als Gürtel und hielt den Kimono geschlossen. Am Obi hing der inrō, und der Netsuke, der am Ende eingehakt und über dem oberen Rand des Gürtels platziert war, blockierte den Gegenstand. Er spielte somit die Rolle einer Klampe oder eines Gegengewichts.
    Bibliografie: Ein Exemplar desselben Künstlers wird im Metropolitan Museum in New York und ein weiteres im Rijksmuseum in Amsterdam aufbewahrt.
    Text und Fotos © FCP CORIDON.
    Ref.LP5436

    Ref: EY3HNAWZ3F

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Asiatische Künste (Stammeskunst aus Asia Stil Asiatische Künste)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Stammeskunst aus Asia Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Japan
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 93400, Saint-Ouen, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.