Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Persische Nadel Porzellan China Familie Rosa Mittlerer Osten Qianlong XVIII.

18. Jahrhundert
Asiatische Künste
LIEFERUNG
Von: 22220, Tréguier, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Große gedeckte Kanne mit persischem Einfluss, aus Porzellan der Compagnie des Indes (Famille Rose), verjüngter Hals mit Ausbuchtung, S-förmiger Schnabel und Henkel mit gegenüberliegenden Ohren, birnenförmiger Bauch, auf einem verbreiterten Fuß stehend. Polychrome Verzierungen auf weißem Grund mit Lotusblüten, Pflanzenranken und Blumenfriesen. Auf jeder Seite des Korpus ein Kind, das zwischen Lotusblumen auf schwarzem Hintergrund spielt.

    Sprossen am Fuß und Pfingstrosen auf dem Deckel. Für den Markt des Nahen Ostens gefertigt. Herkunft China, Provinz Jiangxi (Stadt Jingdezhen). Aus der Qianlong-Zeit (1736-1795) 18. Jahrhundert.
    Dieses Stück ist von außergewöhnlicher Qualität / Museumsqualität. Sehr selten aufgrund seines persischen Stils, der für den Exportmarkt (Osmanen - Mittlerer Osten) hergestellt wurde. Eine identische Kanne (gleiche Größe, gleiche Verzierungen) wird im Guimet-Museum in der berühmten Sammlung Grandidier* aufbewahrt, einem Sammler der schönsten chinesischen Porzellanstücke. Referenziert auch in Beurdeleys Werk "Porcelaine de la COMPAGNIE DES INDES".
    Altes Etikett am Hintern "Duvauchel - Magasin de Thés et Curiosités - Rue de l'Université 34" . "In den Geschäften von Herrn Duvauchel, die ab 1858 im Bottin, 34 rue de l'Université und 34 rue de Beaune, gemeldet wurden, konnten die Kunden nicht nur chinesische Tees und Seifen, sondern auch chinesisches Porzellan, alte Fächer und andere Kuriositäten finden" in L. Prost, "Adolphe Philippe D'Ennery collectionneur 1811-1899", Diplomarbeit an der École du Louvre unter der Leitung von Frau Michèle Pirazzoli, Juni 1975, Anhang 2, S. 225.
    Zu beachten: Der Henkel wurde wieder angeklebt, der lotiforme Knopf des Deckels ebenfalls, kleiner Splitter am Fuß, einige Emaille-Sprünge auf den Verzierungen, Abnutzungserscheinungen der Zeit, Fotos gut betrachten (siehe rote Späne).
    * Marie Louis Ernest Grandidier (1833-1912):
    war ein französischer Forscher und Bruder von Alfred Grandidier. Ab 1857 nahm er an einer wissenschaftlichen Mission in Südamerika teil, für die er die Ehrenlegion erhielt. Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs im Jahr 1870 wurde er wieder ins Zivilleben zurückversetzt. Zu diesem Zeitpunkt reiste er nach Südasien und wurde zu einem der führenden Experten für chinesische Kunst. Von nun an widmete er den Großteil seiner Zeit seiner Leidenschaft: dem Sammeln von Kunstwerken und dem Aufbau einer einzigartigen Sammlung von Porzellan aus dem Fernen Osten, die er zu Lebzeiten dem Louvre schenkte. Diese Sammlung chinesischer Keramiken von Ernest Grandidier ist eines der reichsten Ensembles, die in der westlichen Welt erhalten sind. Die Sammlung wurde 1945 in das Musée Guimet in Paris überführt, wo sie nun aufbewahrt wird.
    Maße: Fuß 12 cm x 9,5 cm.
    Höhe: 35 cm
    Breite: Körper 19 cm
    Referenz: G30 455

    Alle Fotos sind auf :
    www.antiques-delaval.com

    Ref: VG4FTDUDH0

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Asiatische Künste (Porzellanförmige Stücke Stil Asiatische Künste)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Porzellanförmige Stücke Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Volksrepublik China
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 22220, Tréguier, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.