Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Beschreibung :
Bemaltes und vergoldetes Weichporzellan, ziselierte Bronze.
Dieses sehr schöne Vasenpaar aus dem 18. Jahrhundert hat eine Form, die den architektonischen Cassolettes ähnelt.
Eine mit Laubwerk verzierte Laubsägearbeit aus Bronze trägt den Sockel der Vase.
Der kannelierte Sockel ist mit goldenen Filets verziert, seine Kurve erweitert sich horizontal, was typisch für das Design der Sockel im 18. ist.
Eine bukolische Szene mit einem Dekor aus antiken Monumenten umgibt den Bauch der Vase, man sieht eine Partie Colin Maillard und Escarpolette.
Die Malerei ist eine belebte Szene, die vollständig um die Vase herum gemacht wurde, was eine beträchtliche Arbeit mit einer Qualität ohne Schwächen erfordert, man denke zum Beispiel an Boucher oder Cato, die in dieser Epoche ähnliche Dekorationen begangen haben.
Der blaue Hintergrund ist mit vergoldeten Motiven verziert, die durch eine komplexe und elegante Achatbearbeitung hervorgehoben werden.
Die Kronendeckel, deren Reliefs ebenfalls mit Gold umrandet sind, verleihen den Vasen eine schlanke Silhouette (eine der beiden ist schräg gestellt, um ihre Proportionen zu zeigen).
Bronzeringe mit Perlenverzierungen schmücken die Basis, den Hals und den unteren Teil des Körpers.
Wie bei allen Vasen aus Sèvres wird man ihre außergewöhnliche Qualität zu schätzen wissen.
Die Marke mit zwei ineinander verschlungenen L und die Buchstaben BB in Blau datieren sie in das Jahr 1779.
Wir befinden uns am Ende der Verwendung von weicher Paste, die nach und nach durch harte Paste ersetzt wurde, nachdem 1768 in St. Yrieix bei Limoges Kaolin in großen Mengen entdeckt wurde. 1804 wurde die weiche Paste endgültig aufgegeben.
Während dieses Übergangs wurde die Marke mit den zwei L von einer Krone überragt, um einen Gegenstand aus harter Paste zu kennzeichnen (1769 bis 1793), wodurch sie von den letzten weichen Pasten unterschieden wurde, wie bei unseren Vasen, die diese Krone nicht haben.
Durch das technisch gerechtfertigte Verschwinden der Krone gingen jedoch einige Verzierungen verloren, die das "Außergewöhnliche" des 18.
Zustand :
Praktisch perfekter Zustand, kleine Risse ohne Zerbrechlichkeit und unsichtbar ( Innenseite der Vase) in der Nähe der Gewindebefestigungen.
Abmessungen:
Höhe: 42 cm , Basis: 15 cm x 15 cm, große Breite: 23 cm .
Ref 3479/ 6, 12 kg/ 28000
Ref: TW6ADNI7D2