Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Porzellanschale, in einem tiefen Blau "de Sèvres" genannt, mit einem großen Querfries in der Mitte, der aus Intarsien aus besonders feinen Goldfäden und Emaildekoren besteht. Diese weißen Steine finden sich auch in den Blütenblättern der Blumen, die auf beiden Seiten dieses Frieses gezeichnet sind.
Diese Tasse mit flachem Boden und ausgestelltem Hals bietet einen überbackenen Rand, auf dem wir einen goldenen Rand erahnen können, der durch seine 150-jährige Geschichte verwischt ist.
Es wird von zwei verzierten Griffen gefasst, die selbst auf einem runden Rahmen mit einer durchbrochenen Galerie befestigt sind. Das Ganze ruht auf drei zu Maskaronen geformten Metallfüßen. Diese zunächst ausgeschnittene goldene Struktur weist in ihrer Gesamtheit an einigen Stellen Lücken auf.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Becher unter seinem Sockel mit "Lunéville" gekennzeichnet ist, einer berühmten lothringischen Steingutfabrik, die 1730 gegründet wurde.
********
Zeitraum: 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Kann mit ausreichendem Schutz von Colissimo versendet werden.
Referenz 250919
Ref: KQHXL5Z1PS