Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Edmé Samson (Paris 1810-1891).
Paris, 19. Jahrhundert, um 1860.
Orchester aus polychromen Affenmusikern aus Porzellan, gekleidet im Stil des 18. Jahrhunderts,
Notenblätter halten und mehrere Instrumente im Rhythmus des Dirigenten spielen.
Es besteht aus 11 Teilen, darunter neun Musiker, ein Dirigent und ein Notenpult auf Terrassen, die mit erhabenen, mit Gold verzierten Rocaille-Ornamenten hervorgehoben sind.
Durchschnittliche Höhe: 13 cm, Leiter 18,5 cm
Ausgezeichneter Zustand.
Das Ganze präsentiert in einer lackierten und vergoldeten Holzoper aus der gleichen Zeit
Marke mit gekreuzten Schwertern in Blau, S für Samson unterglasur.
Abmessungen: L 52 x T 20 H 52 cm
Dieses Orchester aus musizierenden Affen erinnert an die Affenkapelle in Meissen aus den 1750er Jahren, eines der letzten Werke J.J. Kändlers (1706-1775), das von den „Singerien“ inspiriert wurde, Fresken und Gemälden, auf denen diese Tiere menschliche Aktivitäten nachahmen.
Die 1845 gegründete Samson-Fabrik behauptete, sie sei in der Lage, seltenste Keramik zu imitieren.
Bibliographie:
Florence Slitine, Samson, Genie der Nachahmung, Paris, 2002, Ed. Massin.
Ref: G8F7R5NAZX