Paul Sormani, Taschentuch Spieltisch Louis XVI Stil gestempelt (1817 - 1866)

Paul Sormani, Taschentuch Spieltisch Louis XVI Stil gestempelt (1817 - 1866)
Leider ist dieser Gegenstand nicht mehr verfügbar.
Sehen Sie sich nebenstehend eine Auswahl ähnlicher Objekte an.

Artikel zum Verkauf angeboten von

Siehe die Galerie
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

Paul Sormani, Spieltisch namens Taschentuch im Louis XVI-Stil gestempelt

(1817 - 1866)


Eleganter und raffinierter "Taschentuch"-Spieltisch im Louis XVI-Stil aus Mahagoni, Öffnung mit zwei Schubladen und vier Blättern auf Höhe des drehbaren Tabletts. Jedes Blatt in goldenem Messing eingekreist.

Quadratischer Spieltisch, der auf vier sich verjüngenden und geriffelten Beinen ruht. Sein Tablett ist mit rotem Filz ausgekleidet, der an seinem Umriss mit einem goldenen Ledergeflecht mit kleinem Eisen geschmückt ist.

Reiche Verzierungen in Bronze und vergoldetem Messing, wie Schaber, Rillen, Ringe, Ziehgriffe, Rahmen, Blattkonturen, Clogs.

Möbel von außergewöhnlicher Qualität, sehr schöne Feinheit der Ausführung. Schöne Essenz des Holzes.

Auf dem Schloss des großen Tischlers PAUL SORMANI gestempelt.

PAUL SORMANI (1817 - 1866)

Paul Sormani wurde 1817 in Venedig geboren. 1847 gründete er in Paris eine Kunsttischlerei. Seine Spezialität wurde sehr schnell die Reproduktion von Möbeln aus dem 18. Jahrhundert, insbesondere im Stil von Louis XV und Louis XVI. Während der Weltausstellungen 1855, 1862 und 1867 erhielt er eine Medaille und vergrößerte seinen Kundenkreis.
Er verkauft Möbel an Kaiserin Eugenie. Kaiserin Eugénie, Ehefrau von Napoleon III., machte den Erfolg des Hauses dadurch aus, dass sie ihre Paläste mit den Kreationen von Paul Sormani schmückte. Paul Sormani zog ab 1867 in die Rue Charlot 10, wo er bis zu seinem Tod 1877 großen Erfolg hatte.
Seine Frau und sein Sohn Paul-Charles führen die Produktion unter dem Namen „Veuve Sormani & fils“ fort. Das Sormani-Haus wurde erneut auf der Weltausstellung von 1878 und 1892 sowie auf der Kolonialausstellung von 1883 ausgezeichnet.
1914 schloss sich das Haus Sormani mit dem Haus Thiebaud frères zusammen, um Thiebaud-Sormani zu werden. Unter diesem Namen stellte sie 1925 auf der International Exhibition of Modern Decorative and Industrial Arts aus.
1934 führte der Tod von Paul-Charles Sormani zur endgültigen Schließung des Hauses. Das Haus Sormani ist dafür bekannt, Möbel, aber auch Schreinergegenstände wie Schmuckschatullen oder Spirituosenkeller hergestellt zu haben (s. Möbel und Schreiner des 19. Jahrhunderts).

Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert.

Lesen Sie mehr Beschreibung hier.


Maße:

Höhe: 74,5 cm

Breite: 58,5 cm

Tiefe: 58,5 cm

Offenes Tablett: 80,5 x 80,5 cm


In ausgezeichnetem Erhaltungszustand.


Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


WWW.DANTAN.STORE
 

Ref: JXLALCQSE5

Versandzeiten Versandbereit in 15-30 Werktagen
Ort 62217, Achicourt, Frankreich
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop