Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Jean Demoulin (1715-1798) : Sekretär aus Nussbaum mit Schloss und Mühle als Intarsienarbeit, Epoche Ludwig XVI.
Dieser Sekretär aus Nussbaumholz verkörpert die Exzellenz der französischen Kunsttischlerei des 18. Jahrhunderts. Er besteht aus Furnieren aus Buchsbaum, Amaranth, Pflaume und gefärbter Sykomore und weist einen raffinierten Marketeriedekor auf, der eine Landschaft mit Schlössern und Mühlen sowie einen Ententeich in einem von Filets und kleinen Schachbrettmustern eingerahmten Medaillon darstellt. Der untere Teil ist mit verschiedenen Blumensträußen wie Tulpen, Margeriten und Rosen verziert, die ebenfalls von Filets und kleinen Schachbrettmustern eingerahmt sind. Das gesamte Möbelstück wird durch eine Marketerie aus falschen Kannelüren und Filets veredelt.
Auf der Oberseite aus geschwärztem Walnussholz befindet sich ein Oberteil, das aus vier Schubladen in zwei Reihen besteht. Der mittlere Teil mit Klappe, der mit schwarzem Leder mit Golddekor bezogen ist, enthüllt ein Theater mit Regalen und sechs kleinen Schubladen. Der untere Teil lässt sich mit zwei Flügeln öffnen.
Dieser Sekretär aus der Zeit um 1785 ist ein schönes Beispiel für die französische Handwerkskunst der Louis-XVI-Epoche. Die Zuschreibung ist das Ergebnis einer umfassenden Studie der Realisierungen und des Werks des Ebenisten Jean Demoulin in Dijon.
Abmessungen:
Höhe: 153 cm.
Länge: 95 cm.
Tiefe: 40 cm.
Unser Sekretär befindet sich in einem guten Gebrauchs- und Erhaltungszustand. Er wurde in unseren Werkstätten restauriert und mit einem Stempellack versehen. Das Leder wurde ausgetauscht.
Biografie :
Jean Demoulin (13. August 1715 - 2. Juli 1798) war der Kunsttischler des Prinzen von Condé. Er wurde in Selongey an der Côte d'Or geboren und absolvierte seine Lehre in Dijon, bevor er um 1749 nach Paris zog, wo er seine Meisterbriefe erhielt. Anschließend kehrte er nach Dijon zurück, um dort seine Werkstatt einzurichten. Zusammen mit seinen Söhnen Jean-Baptiste und Bertrand erhielt er am 22. September 1781 vom Prinzen von Condé, dem Gouverneur von Burgund, das Patent als Kunsttischler und war bis 1788 tätig. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören eine mit Coromandel-Lack verzierte Louis-XV-Kommode und eine große Lackkommode mit polychromem Dekor im chinesischen Geschmack, die sich derzeit im Museum von Tours befindet.
Ref: AHE5M2YYP9