Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Konsole aus Mahagoni mit abgerundeten Seiten, die durch eine zentrale Schublade und zwei drehbare Fächer geöffnet werden kann.
Kannelierte und gerillte Stützen, die durch eine Ablage verbunden sind.
Oberseite aus weißem Carrara-Marmor mit durchbrochener, vergoldeter Bronzegalerie.
113X 45,5 X 92
Stempel von Ohneberg
Martin Ohneberg erhielt seinen Meisterbrief am 7. Juli 1773 .
Martin Ohneberg (Geboren um 1738) - Kunsttischler. Paris. Meister am 7. Juli 1773. Er betrieb eine Werkstatt in der Rue Traversière Saint-Antoine und später in der Cour de la Juiverie. Ohneberg arbeitete für eine Vielzahl von angesagten Händlern. Er komponierte seine Werke sorgfältig, in einem leichten und nüchternen Geschmack.
Martin Ohneberg war ein Möbeltischler mit einem zarten und geschmeidigen Talent und auch ein ausgezeichneter Marketier, der oft ein Rosenholzfurnier in Blättern von sehr schöner Qualität verwendete. Er stellte Kommoden, Eckschränke und vor allem Klappsekretäre her, von denen er eine unendliche Vielfalt produzierte. Ohnebergs Produktion ist im Stil des Transition und Louis XVI gehalten. Étienne Garin, rue de Charenton, war einer der Gießer, bei denen er seine Bronzeverzierungen anforderte.
MUSEEN
Kommode im Übergangszeitalter mit Blumen- und Musikinstrumentenintarsien, gestempelt Ohneberg, Frisierkommode Louis XVI mit Blumenintarsien, Hülsenfüße - Musée du Louvre.
Bureau cylindre Louis XVI - Château de la Motte-Tilly
Ref: VTQLKQSTCL