Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
*****************************************************************************************
50% discount
Initial price: 1900€
Discount price: 950€
*Offre spéciale on the products indicated, while stocks last
*******************************************************************************
Großer „Spazio“-Tisch oder Schreibtisch mit einer Platte aus grünem Vinyl, die auf einem grau-schwarzen Metallgestell ruht. Die Füße enden in schwarzen runden Spitzen.
Modell vom Studio BBPR für Olivetti, in den 1950er/1960er Jahren
Die „Spazio“-Serie wurde vom Studio BBPR für Olivetti entworfen: 1954 beauftragte der italienische Bürogerätehersteller BBPR mit der Gestaltung seines New Yorker Showrooms an der Fifth Avenue und der Entwicklung seiner ersten Büromöbelserie namens Spazio (1959/60). Diese Linie umfasste Stühle, Schreibtische, Regale und Schranksysteme. Pelle gewann 1962 den Compasso d'Oro.
Heute ist der Schreibtisch der Serie „Spazio“ Teil der ständigen Sammlung des MoMA.
BBPR war eine Architekturpartnerschaft, die von Gianluigi Banfi (1910–1945), Lodovico Barbiano di Belgiojoso (1909–2004), Enrico Peressutti (1908–1976) und Ernesto Nathan Rogers (1909–1969) gegründet wurde. BBPR war also ein Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen gebildet wurde.
Die Partnerschaft wurde in Opposition zum Faschismus gegründet. BBPR wollte einen Stil entwickeln, der keinen Bezug zur zeitgenössischen Politik hatte.
Während des Zweiten Weltkriegs schlossen sie sich alle dem Widerstand an.
Rogers, ein Jude, floh jedoch in die Schweiz und Belgiojoso und Banfi wurden beide in das Konzentrationslager Mauthausen in Österreich deportiert, wo Banfi 1945 starb.
Trotz des immensen Verlusts von Banfi wurde ihr Architekturbüro nach dem Krieg unter demselben Namen wie zuvor weitergeführt.
Vor allem in den 1950er Jahren entstanden viele ihrer Großprojekte. Mit ihren Entwürfen stellten sie sich entschieden gegen den Internationalen Stil mit seinen geradlinigen Formen und flachen, straffen Flächen, die völlig auf Ornamente verzichteten. Im Gegenteil: Die Gruppe hat ihre Gebäude mit mittelalterlichen Bezügen bereichert, wobei das bekannteste Beispiel der Torre Velasca in Mailand ist.
So wie es ist: Abnutzung an den Füßen, Flecken auf dem Vinyl
H81cm
180 x 79 cm
Ref: 0S589EGKX4