Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Ein Möbelstück auf Stützenhöhe aus dem späten 19. Jahrhundert

38.000
19. Jahrhundert
Second Empire
LIEFERUNG
Von: 93400, Saint-Ouen-sur-Seine, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Außergewöhnliche Kommode nach einem Reisener-Modell
    Das in Versailles befindliche Modell „Kommode aus dem Salon des Nobles der Gräfin von Artois“ siehe beigefügtes Foto
    Reiche Intarsien und reiche Verzierung aus fein gemeißelter und vergoldeter Bronze
    Bedeckt mit einer grau-weiß geäderten Marmorplatte
    selbstverständlich in einwandfreiem Zustand verkauft (mit kompletter Restaurierung und Stempellackierung)

    Jean-Henri Riesener war ein französischer Tischler deutscher Herkunft (geboren am 4. Juli 1734 in Gladbeck, Westfalen, gestorben am 6. Januar 1806 in Paris).

    Biografie
    Der in Deutschland (Westfalen) geborene Riesener kam, wie viele Tischler seiner Zeit, nach Paris, um seine zukünftige Ausbildung abzuschließen. Er kam um 1755 nach Paris und trat in die Werkstatt von Jean-François Oeben ein, der selbst ein deutscher Einwanderer war. Als er 1763 starb, übernahm er die Leitung seiner Werkstatt und heiratete zur großen Verzweiflung eines seiner anderen Schüler die Witwe seines ehemaligen Meisters, Françoise-Marguerite Vandercruse, die Schwester des Tischlers Roger Vandercruse. Oeben, sein Rivale, Jean -François Leleu. Solange Riesener nicht über eine eigene Meisterschaft verfügte, verwendete er den Stempel von J.-F. Oeben: Bis 1767 trugen seine Möbel den Namen seines Vorgängers Jean-François Oeben.
    1768 erhielt er seinen Meistertitel, 1774 wurde er zum „gewöhnlichen Tischler des Königs“ ernannt und versorgte in den Jahren 1769 bis 1784 den Hof und die königliche Familie – insbesondere Königin Marie-Antoinette – mit prächtigen Möbeln im neoklassizistischen Stil. Er gilt als einer der besten Vertreter des Übergangsstils und vollendete insbesondere 1769 den berühmten Zylindersekretär Ludwigs XV. oder „Königsbüro“, den Oeben neun Jahre zuvor begonnen hatte1.


    Ref: MD6HS9TU7L

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Second Empire (Buffets, Anrichten Stil Second Empire)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Buffets, Anrichten Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 1 Werktag
    Ort 93400, Saint-Ouen-sur-Seine, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.