Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Bellifontain-Schrank, zugeschrieben dem Hause Ribaillier, Lieferant von Napoleon III.

19. Jahrhundert
Renaissance
LIEFERUNG
Von: 83136, Méounes-les-Montrieux, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Dieser Schrank aus der Schule von Fontainebleau stammt aus einem Schloss im Loiretal. Es wird dem Haus Ribaillier zugeschrieben, dessen Gründer Kaiser Napoleon III. mehrmals belieferte. Seine für Bellifontaine typische Architektur räumt allegorischen Dekorationen den Ehrenplatz ein und birgt mehrere Dutzend Geheimnisse.

    Diese besonders originelle Anrichte aus reich geschnitztem Walnussholz und weiß geädertem grünem Marmor zeigt einen Oberkörper, der mit Gesichtern und Figuren aus der römischen Mythologie verziert ist. Zwei Paare gedrehter Säulen, die mit Weinreben verziert sind, rahmen Nischen ein, in denen zwei abnehmbare Statuetten platziert sind. Wie im unteren Teil spielen diese antiken Figuren Musikinstrumente, hier die Leier und die Laute. Das mittlere Blatt stellt eine weibliche Allegorie des Herbstes dar.

    Im unteren Teil sind im Relief gemeißelte römische allegorische Figuren, Gesichter von Cherubinen und Löwenmaul dargestellt. Belebt wird das Ganze durch kannelierte Säulen mit korinthischen Kapitellen. Die untere Tür ist mit Ceres, der Göttin der Landwirtschaft und des Sommers, verziert.

    Oben ist der gebrochene Giebel mit einem Cabochon aus grünem Marmor verziert, der von zwei einander zugewandten Karyatiden und zwei weiblichen Telamonen an der Seite bewacht wird. Schließlich ruht ein Paar großer, üppig geformter Figuren auf geschwungenen Konsolen.

    Dieses Sideboard verfügt über nicht weniger als 23 Öffnungen, darunter zahlreiche Geheimschubladen. Die meisten Elemente wurden mit dem ursprünglichen Ziel einer verdeckten Öffnung angeordnet. Dies gilt insbesondere für die von Säulen eingerahmten Türen im oberen Bereich, hinter denen sich jeweils 4 kleine Schubladen verbergen. 

    Herkunft: Schloss im Loiretal. Dieses Amt wird dem Hause Ribaillier zugeschrieben. Pierre Ribaillier, Lieferant von Napoleon III., Tischler und Antiquitätenhändler, war Mitte des 19. Jahrhunderts tätig. Seine Möbel von außergewöhnlicher Qualität führten dazu, dass er an der Weltausstellung 1855 teilnahm. Für eine seiner Kreationen erhielt er eine Silbermedaille, die später von Kaiser Napoleon III. selbst erworben wurde.  Anschließend erteilte ihm der Kaiser zahlreiche offizielle Aufträge, insbesondere für das Schloss Saint Cloud.
    Die Möbel aus dem Hause Ribaillier sind originell, renommierte und von hervorragender Qualität. Ribaillier scheut sich nicht, Holzarten, Hölzer und Schlösser aus dem 17. Jahrhundert zu verwenden, wie auf den Fotos zu sehen ist. Dieses originelle Möbelstück ist eine Hommage an die Kabinette der Fontainebleau-Schule der Renaissance. Diese Bellifontain-Kunst, die am Hof von Franz I. in Mode war, zeichnet sich durch ihre architektonische Inspiration aus der italienischen Renaissance aus. Der dekorative Effekt steht im Vordergrund und die Darstellung der Jahreszeiten ist eines der beliebtesten Themen der Bellifontaine-Schule.

    Höhe: 221 cm
    Länge: 107 cm
    Tiefe: 49,5 cm
     

    Ref: 3QGQAYNUPT

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Renaissance (Buffets, Anrichten Stil Renaissance)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Buffets, Anrichten Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Kunsttischler Maison Ribaillier
    Breite (cm) 107
    Höhe (cm) 221
    Tiefe (cm) 50
    Versandzeiten Versandbereit in 1 Werktag
    Ort 83136, Méounes-les-Montrieux, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.