Waterman von Catherine Jansens (geb. 1949)

Waterman von Catherine Jansens (geb. 1949)
Leider ist dieser Gegenstand nicht mehr verfügbar.
Sehen Sie sich nebenstehend eine Auswahl ähnlicher Objekte an.

Artikel zum Verkauf angeboten von

Siehe die Galerie
Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

„Waterman“ von Catherine Jansens ist ein Stillleben, das einen ruhigen, introspektiven Moment rund um eine kleine sechseckige Tintenflasche einfängt – ein „Waterman“, in Anspielung auf die ikonische Marke, die für ihre Schreibgeräte bekannt ist. Im Vordergrund steht die Tintenflasche, deren Glasfacetten das Licht einfangen und reflektieren, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zu ziehen. Hinter ihr liegt ein gefaltetes Stück Papier, das vom Alter leicht vergilbt ist und eine schwache Schrift trägt, die an einen Brief oder eine Notiz aus der Vergangenheit erinnert. Die Objekte stehen auf einer einfachen Holzoberfläche und die gesamte Komposition ist in tiefen Schatten gehüllt, ein fokussierter Lichtstrahl beleuchtet die zentralen Elemente.
Beim Einsatz von Farbe und Technik verwendet Jansens eine gedämpfte Farbpalette, die von Sepiatönen und warmen, erdigen Tönen dominiert wird. Diese Wahl verstärkt nicht nur den nostalgischen Aspekt des Werks, sondern ist auch eine Hommage an den Vintage-Charakter der „Waterman“-Tintenflasche selbst. Die Aquarelltechnik, die Jansens beherrschte, nachdem er aufgrund einer Allergie die Ölmalerei aufgegeben hatte, ermöglicht eine weiche, fast ätherische Wiedergabe von Licht und Schatten. Die Präzision der Darstellung der Glasflasche und die subtilen Texturen des Papiers spiegeln Jansens Erfahrung im Hyperrealismus wider, während das Aquarell eine Ebene der Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit hinzufügt und die vergängliche Natur der Erinnerung widerspiegelt.
Thematische Elemente „Waterman“ ist ein Sinnbild für Jansens‘ fortlaufende Erforschung von Erinnerung, Zeit und der Bedeutung persönlicher Artefakte. Das Tintenfass, ein Schreib- und Kommunikationsmittel, ist ein kraftvolles Symbol der Vergangenheit, geschriebener Briefe, festgehaltener Gedanken und bewahrter Momente. Die Verwendung eines so spezifischen und wiedererkennbaren Objekts wie der „Waterman“-Tintenflasche verankert die Komposition in einer bestimmten Epoche und lädt den Betrachter ein, über die Geschichte und Geschichten dahinter nachzudenken. Die Einbeziehung von handgeschriebenem Text auf dem Papier vertieft diese Erzählung noch weiter und deutet auf eine Verbindung zur persönlichen Geschichte hin, die möglicherweise mit Jansens eigenen Erinnerungen an Objekte zusammenhängt, die in seinem Elternhaus wiederentdeckt wurden.
Fazit „Waterman“ von Catherine Jansens ist ein ergreifendes Beispiel dafür, wie die Künstlerin technische Meisterschaft mit tiefer emotionaler Resonanz verbindet. Die Komposition konzentriert sich auf ein einfaches Objekt, ist aber reich an Symbolen und lädt den Betrachter ein, über den Lauf der Zeit und die Erinnerungen nachzudenken, die wir mit Alltagsgegenständen verbinden. Durch seinen gekonnten Einsatz von Licht, Schatten und Farbe schafft Jansens Werke, die gleichzeitig eine Hommage an die Vergangenheit und eine Meditation über die Vergänglichkeit des Lebens sind. Die Tintenflasche „Waterman“, das Herzstück der Komposition, erinnert eindringlich an die Geschichten und Erzählungen, die Alltagsgegenstände enthalten können, und macht dieses Werk zu einem bedeutenden Beitrag zu seinem Oeuvre.

Biographie

Catherine Jansens, geboren 1949 in Marcq-en-Barœul, Frankreich, ist eine Malerin, deren Karriere in der künstlerischen Landschaft eine gleichzeitig persönliche und technische Entwicklung widerspiegelt. Nach ihrer Ausbildung in Grafik und Bildender Kunst an der École des Beaux-Arts in Lille begann sie ihre Karriere als hyperrealistische Malerin, die in Öl auf Leinwand arbeitete. Seine frühen Arbeiten zeichnen sich durch akribische Detailarbeit aus, die das Wesen der Realität mit nahezu fotografischer Präzision einfängt. Eine Allergie gegen Ölfarbe zwang sie jedoch, das Medium aufzugeben, was zu einer deutlichen Veränderung ihres künstlerischen Ansatzes führte.
Unbeeindruckt von dieser Herausforderung wandte sich Jansens der Aquarelltechnik zu und brachte damit die Präzision und den Realismus mit, die ihre Ölgemälde geprägt hatten. Dieses neue Medium ermöglicht es ihm, das zarte Spiel von Licht und Schatten weiter zu erforschen, das nun mit der weichen, durchscheinenden Qualität wiedergegeben wird, die Aquarell bietet. Jansens nutzte auch die Camera Obscura, ein optisches Gerät, mit dem Künstler jahrhundertelang ein Bild auf eine Oberfläche projizierten, das sie dann akribisch nachzeichnete oder referenzierte. Diese Technik ermöglicht es ihm, die ultrarealistischen Details beizubehalten, die zum Markenzeichen seiner Arbeit geworden sind.
Jansens‘ Kunst ist zutiefst persönlich und dreht sich oft um „gefundene Objekte“, die sie nach dem Tod ihrer Mutter auf dem Dachboden ihres Elternhauses wiederentdeckte. Diese Objekte, die ihn an seine Jugend erinnern, sind eindringliche Erinnerungen an den Lauf der Zeit und den Akt des Erinnerns. Durch seine Stillleben verwandelt Jansens diese Alltagsgegenstände in mit emotionaler Bedeutung aufgeladene Erinnerungsgefäße. Seine Kompositionen, egal ob sie ein auf einer Navigationskarte platziertes Flugzeugmodell oder einen neben einer historischen Karte platzierten Erdglobus darstellen

Ref: 2D6Z7V3YQ9

Stil Anderer Stil (Stillleben Gemälde Stil Anderer Stil)
Jahrhundert 20. Jahrhundert (Stillleben Gemälde Jahrhundert 20. Jahrhundert)
Herkunft Frankreich
Länge (cm) 85
Höhe (cm) 70
Tiefe (cm) 5
Material(ien) Aquarell
Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
Ort 9000, Gent - 9000, Belgien
Antikeo Käufergarantie

4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.