Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Predigt von Johannes dem Täufer um 1650, Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)

17. Jahrhundert
Louis-treize
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700)

    Predigt Johannes des Täufers Um 1650.

    Öl auf Leinwand 115 x 154 cm. - Mit Rahmen 136 x 174 cm.

    Provenienz: Mailand, Porro, 6. Juni 2006, Öl auf Leinwand, 115 × 154 cm, Los 67, Schätzpreis: 30.000-35.000 Euro (Link)

    Veröffentlichtes Werk: F. Moro, Emilia Pittrice: tracce d'un percorso di studi, in Emilia Pittrice. Dipinti e disegni bolognesi del XVII secolo, catalogue de l'exposition, Paris Galerie Tarantino, 2007, S. 34-38, Abb. 25

    Das Gemälde untersucht eine Episode aus dem Lukasevangelium (3,1-18) und illustriert den Moment, in dem Johannes der Täufer damit beschäftigt ist, in der Wüste von Judäa zu predigen, das Kommen des Messias anzukündigen und die Anwesenden aufzufordern, sich zur Vergebung ihrer Sünden zu bekehren.

    Auf einer Lichtung, im Schatten einiger Bäume und im Schutz eines Hügels am Ufer des Jordans, sitzt der junge Vorläufer Christi auf einem Felsen, in einer Redehaltung und mit majestätischer Haltung, den rechten Arm erhoben in Richtung der Menschenmenge, die ihm zuhört und seine Worte hinterfragt. Als kraftvolle Figur mit starker emotionaler Wirkung, die die Menschenmengen anzieht, die gekommen sind, um seinem starken und freien Wort zu lauschen, wird er mit einer feierlichen Geste dargestellt, die die Zuschauer fast zu warnen scheint.

    Der Blick des Betrachters wird von der Vielzahl der Figuren gefesselt, die sich um den Evangelisten drängen. Sie sind sehr unterschiedlich gekleidet und unterscheiden die sozialen Klassen, die Berufe und den Reichtum der Anwesenden. Die Details einiger Figuren, die mit Turban dargestellt werden, sind faszinierend und tragen dazu bei, eine exotische und fast profane Sicht auf die heilige Szene zu schaffen.

    Das Gemälde wurde von Dr. Franco Moro als ein Werk des Bolognesers Lorenzo Pasinelli (Bologna, 1629 - 1700) erkannt und von diesem in seinem Werk "Emilia Pittrice. Dipinti e disegni bolognesi del XVII secolo" anlässlich der Ausstellung in der Galerie Tarantino in Paris im Jahr 2007 (S. 34-38, Abb. 25, siehe Bilder in den Fotodetails).

    In seiner eingehenden Studie verortet Dr. Moro die Entstehung des Werks in Pasinellis Jugendphase und datiert es um 1650, als die Verbindungen des Künstlers aus Bologna zu seinem ersten Lehrer Simone Cantarini (Pesaro, 1612 - Verona, 1648), der seinerseits unter dem Einfluss von Guido Reni ausgebildet wurde, deutlicher wurden, jedoch mit der persönlichen Autonomie einer flüssigeren und freieren Handschrift, die durch die strenge Strenge des frühen 17. Jahrhunderts abgemildert wurde.

    Der Einfluss Cantarinis ist deutlich sichtbar im Stil und in den Figurentypen, die der Predigt beiwohnen, gekennzeichnet durch eine dicke Schrift und die Verwendung eines stark betonten Helldunkels, das in Jesus beim Einzug in Jerusalem in der Bologneser Kirche San Gerolamo della Certosa gut zu erkennen ist

    Es sollte auch hervorgehoben werden, dass die Figur des Täufers mit ziemlicher Sicherheit von Guido Renis Prototyp aus der Sammlung L. Vitetti, Rom, inspiriert ist, der sowohl in San Giovanni predigend, das wahrscheinlich von Cantarini unvollendet gelassen wurde (Bologna, Nationale Pinakothek), als auch in San Giovanni predigend, das Guercino 1650 für die Rosenkranzkirche in Cento malte und das in der örtlichen Pinakothek aufbewahrt wird, wieder aufgegriffen wird

    Verhüllte Frauenbilder, die mit einem Turban in einem fließenden Pinselstrich und warmen Farbtönen dargestellt werden, sind typisch für Pasinellis Repertoire, wie die Sibylle (Nr. 32, S. 226-227) oder die Offenbarung der Esther sowie die liebevolle Intimität zwischen Mutter und Kind, wie in der stillenden Frau (Nr. 3, S. 161-163), der Jungfrau mit Kind und einer Heiligen (Nr. 6, S. 166-167) und in den Zeichnungen zu diesem Thema (S. 176-177). Pasinelli kehrte dreißig Jahre später zum selben Thema zurück und malte 1686 eine große "Predigt des Täufers" für den Prinzen von Lippe, die sich noch immer in einer Privatsammlung befindet (C Baroncini, 1993, S. 281-284), in einem freieren und reiferen Stil, der jedoch Anklänge und Verbindungen zu dem betreffenden Gemälde aufweist, und in einer Atmosphäre, die mehr dem 18.

    Ref: F81RODLIWC

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis-treize (Religiöse Gemälde Stil Louis-treize)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
    Breite (cm) 174
    Höhe (cm) 136
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop