Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Porträt Der Großherzogin Bianca Cappello, Scipione Pulzone Dit Il Gaetano (1544 - 1598)

16. Jahrhundert und älter
Louis-treize
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Scipione Pulzone, genannt Il Gaetano (Gaeta 1544 - Rom 1598) - Werkstatt von
    Porträt von Bianca Cappello (Venedig, 1548 - 1587) Großherzogin der Toskana, zweite Frau von Francesco I de 'Medici

    Zweite Hälfte des 16.
    Öl auf Leinwand cm. 70 x 56 cm, Gerahmt 103 x 87 cm.

    Vollständige Details der Arbeit unter diesem Link

    Das vorgeschlagene Gemälde illustriert das Porträt von Bianca Cappello (Venedig, 1548 - 1587), einer Adligen venezianischer Herkunft und zweiten Ehefrau des Großherzogs der Toskana, Francesco I. de 'Medici. Ihre Ausdruckskraft wird durch den zusammengesetzten Schnitt des Dreiviertel-Lichtes, bei dem Kopf und Blick auf den Betrachter gerichtet sind, sinnvoll hervorgehoben. Der von rechts kommende Lichtstrahl hebt die Volumen des Gesichts plastisch hervor und verlängert seine Züge, die durch den breiten weißen Spitzenkragen, der den Hals umgibt, und die Details des kostbaren Gewands hervorgehoben werden.

    Bianca trägt ein dunkelrotes Kleid, vielleicht eine Zimarra, mit Goldstickerei, mit einem tiefen Ausschnitt und einem hochgestellten Kragen des Hemdes, das in eine Halskrause gewickelt und ebenfalls mit kostbarer Spitze eingefasst ist, die mit dem Motiv der florentinischen Lilie bestickt ist.

    Der Lieblingsschmuck der Adligen waren Perlen: Man sieht sie auf einem Choker, der das Dekolleté schmückt, in den Ohrringen und auch in der Frisur, bei der das Haar im Nacken zusammengefasst und mit einer Kette aus kleinen schwarzen Perlen geschmückt und mit einem Verschluss verziert ist.

    Es handelt sich um ein Gemälde von hoher Qualität, das der Werkstatt des Malers Scipione Pulzone, genannt Gaetano, zugeordnet werden kann und das am besten das Genre des Porträts repräsentiert, in dem der Meister besonders gut war. Diese Zuschreibung würde durch Vergleiche mit den zahlreichen Porträts, die Pulzone der Familie Medici widmete, bestätigt werden.

    Insbesondere unser Gemälde könnte eine der Versionen darstellen, die das Atelier auf Wunsch der zahlreichen Kunstsammler, die ein Porträt einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Florentiner Szene haben wollten, reproduziert hat.

    Die von Pulzone gezeichneten Personen waren Ikonen von unvergleichlicher Eleganz: Adelige Frauen, Ritter und Nonnen liehen ihre Gesichter dem Auge des Künstlers, der mit seiner hervorragenden Technik jedes minutiöse Detail festhielt. Eine erstaunliche fotografische Fülle und materielle Aufmerksamkeit zeichnen die flämisch inspirierten malerischen Prototypen nach, insbesondere von Antonis Mor (Utrecht 1520 - Antwerpen 1578), der auch in Rom arbeitete und Pulzone den Beinamen "Van Dyck der römischen Schule" verlieh .

    Seine Porträts sind in der Lage, die charakteristischen Zeichen der Machtausübung hervorzuheben, sowohl in der Kleidung und den Attributen als auch im Gesichtsausdruck und der Pose. Die Aristokraten erscheinen uns als Figuren, die sich ihres sozialen Status voll bewusst sind, und auch wenn sie in ihrer statischen und hieratischen Natur auf den ersten Blick kalt oder unpersönlich wirken mögen, strahlen sie den subtilen Charme einer "zeitlosen" Kunst aus.

    Pulzone, der 1562 erstmals in Rom dokumentiert wurde, kam schnell in Kontakt mit den wichtigsten aristokratischen Familien der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde zum offiziellen Porträtmaler des Adels und der Kirchenleitung der Stadt. Der erste, der sein Talent als Porträtmaler zu schätzen wusste, war Marcantonio II Colonna, der Sieger der Schlacht von Lepanto gegen die Türken (1571). Er war es, der den großen römischen Familien die Türen öffnete, gefolgt von Posten bei den Medici in Florenz.

    Die ersten in der chronologischen Reihenfolge zeichnen sich durch eine optische und linsenförmige Untersuchung aus, durch eine klare Aufmerksamkeit für Details, die sowohl auf Gesichter als auch auf Kleidung durch ein glasartiges Malmaterial angewandt wird. Es besteht kein Zweifel daran, dass Cajetans technisches Geschick, das in einigen Fällen mimetische Exzellenz erreicht, zu seinem Ruhm beigetragen hat. Je näher wir den letzten Jahren kommen, desto mehr verliert diese Eigenschaft an Konsistenz, und das nicht nur in den Porträts. Er wendet sich einem unmittelbareren Realismus des menschlichen Kontakts zu, dem unser Porträt anzuhaften scheint.

    In einem außergewöhnlichen Zustand ist das aktuelle Gemälde komplett mit einem schönen geschwärzten wellenförmigen Rahmen im flämischen Stil.

    Folgen Sie uns auch auf :
    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: 0TPV8NAEFL

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis-treize (Religiöse Gemälde Stil Louis-treize)
    Jahrhundert 16. Jahrhundert und älter (Religiöse Gemälde Jahrhundert 16. Jahrhundert und älter)
    Herkunft Italien
    Künstler Scipione Pulzone, Dit Il Gaetano (gaeta 1544 - Rome 1598) - Atelier De
    Breite (cm) 87
    Höhe (cm) 103
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.