Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Giovan Bernardo Lama (Neapel, ca. 1536-1600)
Die Pietà Öl auf Leinwand 51 x 41 cm. Alter Rahmen (Mängel und Fehlstellen) 66 x 56 cm.
Vollständige Details des Kunstwerks (HIER klicken)
Jahrhunderts können wir ihre Ausführung mit den raffiniertesten Werken des neapolitanischen Spätmanierismus in Verbindung bringen. Insbesondere gibt es viele Berührungspunkte mit dem Stil von Giovan Bernardo Lama (Neapel, ca. 1536-1600), dem wir ohne weiteres die Urheberschaft zuschreiben können und dessen blühender Laden das Thema in zahlreichen Varianten aufgriff.
Als großer Vertreter der italienischen Renaissance, der hauptsächlich in Neapel tätig war, ließ sich Lama von einer rein raffaelesken Kultur inspirieren. Er wurde um 1550 in der Werkstatt von Polidoro da Caravaggio ausgebildet, der während der Plünderung Roms im Jahr 1527 nach Neapel gekommen war.
Auch die Ankunft von Giorgio Vasari in Neapel war dank dieser neuen Sprache, die Rom bereits erobert hatte, für seine Malerei von entscheidender Bedeutung. Und genau Vasari und die toskanisch-römischen Moden, passend gefiltert durch den mitfühlenden, lakonischen Expressionismus von Luis de Vargas, waren es, die die frühen Werke des Lama bedingten.
In dem hier angebotenen Gemälde hat unser Autor den Moment der Trauer um Christus auf außergewöhnliche Weise wiedergegeben, indem er Präzision, Realismus und emotionale Tiefe bei der Interpretation der heiligen Vereinigung zwischen der Jungfrau und Christus durch ein meisterhaftes Spiel mit Farbkontrasten, Licht und Schatten bewies.
Die Malerei der Gegenreformation ist eindeutig von Frömmigkeit und Hingabe geprägt: Die Darstellung mit großer dramatischer Wirkung zeigt Christus, nachdem er vom Kreuz abgenommen wurde, in den Armen der Jungfrau Maria willkommen geheißen. Das intensive mütterliche Mitgefühl zeigt sich im Ausdruck ihres Gesichts, das, im Bewusstsein des Schicksals ihres Sohnes, Leid, aber auch heitere Resignation ausstrahlt.
Das Werk ist eine für die häusliche Andacht geschaffene Version des Altarbildes der Jungfrau Maria, das von Asta Sotheby's New York (25. Januar 2001) veräußert wurde und sich heute in der Basilika San Giacomo degli Spagnoli in Neapel befindet (siehe Bild im Detail) und um 1660 entstanden ist. URL
https://it.m.wikipedia.org/wiki/File:Giovanni_Bernardo_Lama_-_La_Pietà.jpg Die Pietà aus der Kirche der Heiligen Severin und Sossius
(https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/1500217826)
ist ebenfalls sehr ähnlich. Eine große visuelle Wirkung, eine feierliche Komposition, leuchtende Farben und Figuren mit skulpturalen Zügen sind die charakteristischen Elemente dieser Pietà im Stil Michelangelos, die markantere Momente aus dem Leben Christi aufgreift.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN :
Das Gemälde wird mit einem antiken Goldrahmen verkauft, der Stürze, Restaurierungen und Mängel aufweist.
Es wird von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibung begleitet.
Wir kümmern uns um und organisieren den Transport der gekauften Werke, sowohl innerhalb Italiens als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.
Es ist auch möglich, das Gemälde in unserer Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich, um weitere Informationen zu erhalten.
Folgen Sie uns auch auf :
https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/
Ref: 7G8BQ2L3P9