Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Giovan Battista Salvi Genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), Madonna mit dem schlafenden Kind

17. Jahrhundert
Louis-treize
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Giovan Battista Salvi genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685) Kreis/Werkstatt.
    Madonna mit schlafendem Kind

    Öl auf Leinwand
    84 x 66 cm - Gerahmt (19. Jahrhundert) 112 x 95 cm

    Alle Details zu diesem Gemälde finden Sie unter - LINK -.

    Das hier gezeigte Gemälde, das in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit guter Ausführungsqualität und raffinierten Zeichnungen ausgeführt wurde, stellt die anbetende Jungfrau Maria dar, die das Laken, auf dem das schlafende Kind liegt, behutsam in einer Geste des Schutzes und des Stolzes hält, was eine Atmosphäre inniger Andacht fördert.

    Der Prototyp der Komposition wurde von dem großen Führer der Bologneser Schule Guido Reni (1575 - 1642) entworfen, wie ein von François de Poilly (Paris 1623-1693) angefertigter Druck belegt (https://www.metmuseum.org/art/collection/search/667926). Wie viele von Renis Schöpfungen wurde es von späteren Versionen, die von seinen Schülern und Anhängern ausgeführt wurden, aufgegriffen und popularisiert, wie die "Madonna mit Kind", die Francesco Gessi (Bologna, 1588 - 1649) zugeschrieben wird und heute im Louvre aufbewahrt wird (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010061140).

    Dieses Thema war, wenn auch mit einigen Varianten - häufig die Pose des schlafenden Kindes, das wie in dieser Version nach oben gedreht ist, anstatt auf der Seite zu liegen, oder die Position der Madonna, die ihre Hände zum Gebet gefaltet hat - so erfolgreich, dass es im 17. Jahrhundert zur bevorzugten Vorlage für unzählige Werke wurde, die für die private Andacht bestimmt waren.

    Einer der größten Förderer der rheinischen Bilder war zweifellos Giovan Battista Salvi, genannt "il Sassoferrato" (1609 - 1685), der in seiner florierenden Werkstatt die Sujets übernahm, sie aber mit seinem eigenen, klar erkennbaren Stil überarbeitete, der sich durch eine ausgeprägte Eleganz, Sanftheit und formale Perfektion auszeichnet, insbesondere bei den Gesichtern, wodurch es ihm gelang, eine Wirkung von unglaublicher Intensität zu erzielen.

    Der in Marchigiano geborene Salvi entwickelte seine Tätigkeit in Rom. Er folgte den Vorgaben der klassischen Kirchenmalerei der Bologneser Schule von Reni, Carracci und Domenichino, schaffte es aber, einen eigenständigen und damit klar erkennbaren Stil zu haben. Die Madonnen, die aus seinem Atelier kamen, mit der Blässe ihrer Gesichter und den leuchtenden Farben ihrer Mäntel, der Sanftheit ihrer Blicke und der Anmut ihrer Züge, sollten zwei Jahrhunderte später die Präraffaeliten und viele andere Künstler des 19. Jahrhunderts inspirieren.

    Unser Gemälde ist in gutem Erhaltungszustand, obwohl es, wie die veröffentlichten Fotografien zeigen, einige alte Retuschen und kleinere malerische Mängel aufweist, die seiner Schönheit jedoch keinen Abbruch tun. Das Werk wird durch einen hübschen Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert ergänzt.

    Madonna mit dem schlafenden Kind
    Radierung von François de Poilly (Paris 1623-1693).
    (Nach einem Werk von Guido Reni).
    Metropolitan Art Museum


    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN :
    Das Werk wird mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karteikarte verkauft.
    Wir übernehmen und organisieren den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.

    Wenn Sie dieses oder andere Werke persönlich sehen möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserer neuen Galerie in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Sie!

    Falls das Werk von nicht-italienischen Kunden gekauft wird, muss eine Ausfuhrgenehmigung eingeholt werden, was etwa 10/20 Tage dauert; unsere Galerie wird die gesamte Phase bis zur Erteilung der Genehmigung abwickeln. Alle Kosten für diesen Vorgang sind inbegriffen.

    Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen, wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten.

    Folgen Sie uns auch auf :
    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: BT6LRUPAWZ

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis-treize (Religiöse Gemälde Stil Louis-treize)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Giovan Battista Salvi dit "il Sassoferrato" (1609 - 1685) cercle/atelier
    Breite (cm) 112
    Höhe (cm) 95
    Versandzeiten Versandbereit in 8-15 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.