Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Ecce Homo, lombardischer Maler aus dem 17. Jahrhundert

17. Jahrhundert
Mittelalter
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Lombardischer Maler des 17. Jahrhunderts
    Ecce Homo

    Ölgemälde auf Leinwand
    56 x 43 cm. , gerahmt 75 x 63 cm.

    Provenienz: Florenz, Pandolfini, 5.10.2021, Lot 209
    https://www.pandolfini.it/it/asta-1077/scuola-lombarda-sec-xvii-7.asp

    Alle Details zur Arbeit direkt unter folgendem Link

    Das vorgeschlagene Gemälde, das Werk eines im 17. Jahrhundert tätigen lombardischen Malers, zeigt das Bild Christi, dargestellt nach der Ikonographie des Ecce Homo, mit einer Dornenkrone auf seinem langen Haar, ohne Kleidung, in Erwartung seiner unmittelbaren Kreuzigung auf Golgatha
    … Jesus kam heraus und trug die Dornenkrone. Pilatus sagte zu ihnen: „Hier ist der Mann. Als die Hohenpriester und die Diener ihn sahen, riefen sie: „Kreuzige ihn, kreuzige ihn!“ (Johannesevangelium 19:5).

    Diese Art der Darstellung Christi, die Ecce Homo genau definiert und die, wie angegeben, zum Zeitpunkt seiner Kreuzigung Vorrang hat, nachdem er verhaftet und ausgepeitscht wurde, als er von den römischen Soldaten verspottet und gekrönt wurde mit Dornen als Zeichen der Verspottung desjenigen, der sich selbst zum König der Könige ausgerufen hatte, verbreitete sich im 16. Jahrhundert und führte zu besonders intensiven Kreationen.

    Das Bild vereint die bemerkenswerte spirituelle Stärke Christi in seinem Moment menschlichen Leidens mit einer raffinierten Eleganz, unterstützt durch die hervorragende Beschreibungsfähigkeit des Gesichts, das sich vom dunklen Hintergrund abhebt.

    Obwohl Ecce Homo kein „einfaches“ Thema ist, handelt es sich in unserem Fall nicht um ein Werk, das mit einem ausgeprägten dramatischen Sinn behandelt wird, sondern ebenso bewegend ist. Während er auf sein Martyrium wartet, fällt das Gesicht auf, das unerschütterlich und keineswegs leidend wirkt, sondern auch gelassen, um an die Vergebung zu erinnern, die er seinen Henkern gewährt hat.

    Die Leinwand ist für die damalige Zeit in einem guten Zustand.

    Das Gemälde wird, wie alle unsere Objekte, gesetzeskonform mit einem fotografischen Echtheitszertifikat verkauft.
    Für weitere Informationen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: Wir stehen Ihnen für alle Informationen gerne zur Verfügung.

    Folgen Sie uns auch auf:
    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: IBM8KRGK1M

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Mittelalter (Religiöse Gemälde Stil Mittelalter)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Peintre lombard du XVIIe siècle
    Breite (cm) 63
    Höhe (cm) 75
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.