Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Die Verkündigung , Pieter De Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628)

17. Jahrhundert
Louis-treize
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Pieter de Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1548 - München, 1628) - Atelier/Schule
    Die Verkündigung

    Öl auf Leinwand
    79 x 110 cm. - gerahmt 92 x 127 cm.

    Alle Details zu diesem Gemälde finden Sie unter - LINK -.

    Wir freuen uns, ein faszinierendes Werk aus dem frühen 17. Jahrhundert präsentieren zu können, das von dem Prototyp der Verkündigung inspiriert wurde, der um 1586-1595 von Pieter de Witte, genannt Peter Candid (Brügge, 1540/1548 - München, 1628) angefertigt wurde. Das Werk ist verschollen, wurde aber durch einen von Jan Sadeler I. (1550-1600) angefertigten und veröffentlichten Stich berühmt.

    De Witte war ein flämischer Maler mit starken Affinitäten zur italianisierenden Kultur des 16. Jahrhunderts.

    Einige dieser Werke werden heute in verschiedenen internationalen Museen aufbewahrt, zusätzlich zu den autographen oder Werkstattwerken, die sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen befinden; in diesem Zusammenhang können wir die folgenden nennen:

    - Nationalmuseum in Prag [1] https://sbirky.ngprague.cz/en/dielo/CZE:NG.DO_5348
    - Akademie von Carrara in Bergamo, Angelo Annunziante und Vergine Annunziata [2].
    https://www.lombardiabeniculturali.it/opere-arte/schede/C0050-00187/
    https://www.lombardiabeniculturali.it/opere-arte/schede/C0050-00188/
    - Finnisches Nationalmuseum, Helsinki https://www.kansallisgalleria.fi/fi/object/623740
    - Privatbesitz, religiöse Einrichtung Bergamo (Region Bergamo) https://dati.beniculturali.it/lodview-arco/resource/HistoricOrArtisticProperty/0300206377.html

    Wenn man die Komposition betrachtet, kann man das recht gut etablierte ikonografische Schema bewundern, wobei die beiden Figuren in eine fast traumähnliche Atmosphäre getaucht sind: Der Erzengel Gabriel links, von ätherischer Schönheit, wirkt gebieterisch, als er der Jungfrau Maria die höchste Verkündigung überbringt, die ihn mit gesenkten Augen empfängt, zusammengesetzt in ihrem Erstaunen; beim Lesen eines Buches ertappt, erhält sie die weißen Lilien, Symbol der Reinheit und Keuschheit, während auf der anderen Seite die Taube erscheint, Emblem des Heiligen Geistes, eingehüllt in einen Lichtschimmer.

    Das wie bereits erwähnt vom Prototyp des flämischen Malers inspirierte Gemälde wird hier ziemlich genau übernommen und kann daher mit den zahlreichen Repliken und Ableitungen des Gemäldes - von denen einige nicht mehr nachvollziehbar sind - verglichen werden, die der Werkstatt von De Witte zugeschrieben werden. Insbesondere sollte seine Ausführung unserer Meinung nach einem der vielen Schüler zugeschrieben werden, die um sein Werk kreisten und aufgrund der stilistischen Merkmale mit ziemlicher Sicherheit in Italien tätig waren.

    Denn in unserem Fall ist zwar eine kostbare Zeichnung mit leuchtenden Tönen zu beobachten, doch der für den Künstler typische nordische Duktus wird hier durch italienische manieristische Einflüsse gemildert, mit Anklängen an die toskanische Malerei des frühen 17. Pieter de Witte lebte tatsächlich einen Teil seines Lebens in Italien, dokumentierte ständig in Florenz, und zwar so sehr, dass sein Name zu Pietro il Candido italianisiert wurde, eben um an seine lange künstlerische Erfahrung im Bel Paese zu erinnern.

    Der Erhaltungszustand des Werks ist ausgezeichnet, mit einigen alten Restaurierungen, und die Malschicht weist keine Probleme auf.


    WEITERE INFORMATIONEN :

    Das Werk wird zusammen mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karteikarte verkauft.
    Wir übernehmen und organisieren den Transport der gekauften Werke, sowohl für Italien als auch für das Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.

    Es ist auch möglich, das Gemälde in unserer Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und zeigen Ihnen gerne unsere Sammlung von Werken.

    Kontaktieren Sie uns unverbindlich, um weitere Informationen zu erhalten.

    Folgen Sie uns auch auf :
    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: IAC1NZ9Q6F

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis-treize (Religiöse Gemälde Stil Louis-treize)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Belgien
    Künstler Pieter De Witte, Dit Peter Candid (bruges, 1548 - Munich, 1628) - Atelier/école
    Breite (cm) 126
    Höhe (cm) 92
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.