Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Luis de Morales, genannt "El Divino" (Badajoz 1509 - 1586) Werkstatt von
Die Pietà mit dem heiligen Johannes
Öl auf Leinwand (82 x 65 cm /Im Rahmen 109 x 92 cm)
ERHALTUNGSZUSTAND: Die Tafel ist in gutem Zustand, mit Restaurierungen und Rissen, die auf den Fotos deutlich zu sehen sind. Der Rahmen aus vergoldetem und lackiertem Holz ist in gutem Zustand.
Alle Details zu diesem Gemälde finden Sie unter - LINK -.
Wir präsentieren diese intensive, auf einer Holzplatte ausgeführte Pietà eines Malers der spanischen Spätrenaissance nach dem berühmten ikonografischen Modell von Luis de Morales, genannt El Divino (Badajoz 1509-1586), das von dem Künstler und später von seiner florierenden Werkstatt in zahlreichen Versionen neu gestaltet wurde [1].
Es handelt sich um ein außergewöhnliches Werk, in dem der Autor einen unglaublichen Realismus und eine emotionale Tiefe bei der Darstellung der Jungfrau und des Christus sowie des Evangelisten Johannes an den Tag legt.
In einem äußerst frommen Spanien betrachtete sich Luis de Morales als einen der Maler, die sich am meisten für die dramatischen Aspekte des Lebens Christi interessierten, von der schmerzhaften Reise der Passion bis zu seinem Tod. Dieses in der christlichen Kunst so häufig vorkommende Andachtsmotiv, die Pieta, wird in Morales' Kunst mit enormer Ausdruckskraft erneuert; nicht umsonst wurde der Künstler als der Göttliche bezeichnet, nicht nur wegen der Schaffung einer andächtigen Ikonographie, die mit der Spiritualität der Zeit übereinstimmte, sondern auch wegen der innewohnenden Intensität seiner religiösen Gemälde.
Die Darstellung mit großer dramatischer Wirkung zeigt Christus, unmittelbar nachdem er vom Kreuz abgenommen wurde, sanft in den Armen der Jungfrau Maria aufgenommen. Das intensive mütterliche Mitgefühl zeigt sich auch im Gesichtsausdruck der Jungfrau, die, sich des Schicksals ihres Sohnes stets bewusst, Leid, Melancholie, aber auch heitere Resignation zum Ausdruck bringt. Christus, der in den Armen seiner Mutter zurückgelassen wurde, zeigt ein ausgemergeltes, schmerzverzerrtes Gesicht, das durch den halb geöffneten Mund noch gespenstischer wirkt.
Der Baum des Kreuzes überragt die Figuren, unterstrichen durch einen stimmungsvollen dunklen Hintergrund, der völlig monochrom ist und dem die drei Figuren durch eine starke Beleuchtung entgegengesetzt sind.
Die für die Malerei der Gegenreformation typische andächtige Ausrichtung ist in Morales' Gemälde offensichtlich und wird durch einen Stil betont, der sich sowohl auf die italienische Malerei wegen der Suche und der Effekte des Helldunkels bezieht, als auch auf die flämische und deutsche Malerei wegen der stark betonten dramatischen Töne.
Das Werk zeigt eine starke physische und psychologische Charakterisierung der Figuren, die durch die ausgeprägten Effekte des Helldunkels und den plastischen Aufbau der Figuren, bei dem auch eine Sfumato-Technik verwendet wird, wiedergegeben wird und den primären Einfluss von Leonardo da Vinci, Raffael und Sebastiano del Piombo erkennen lässt.
Andererseits ist seine flämische Ausbildung in der anatomischen Modellierung und der Behandlung der Falten des Gewandes der Jungfrau Maria offensichtlich, die die Schärfe der nordischen Maltradition beibehalten[1].
[Wir können unter den schönsten Versionen, die unserer Komposition ähnlich sind, folgende nennen:
- Abb.1 Luis de Morales (um 1520-1586), La Piedad, um 1568, Óleo sobre tabla 72 x 50 cm.Museo de Bellas Artes in Bilbao (https://bilbaomuseoa.eus/obra-de-arte/la-piedad-82-2/).
- Abb.2 Luis de Morales, La Piedad, um 1560, Óleo sobre tabla 126 x 98 cm.Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid (https://www.academiacolecciones.com/pinturas/inventario.php?id=0612).
- Abb.3 Luis de Morales, La Piedad, 1565 - 1570, Öl auf Tafel 42 x 30 cm.Prado-Museum (https://www.museodelprado.es/en/the-collection/art-work/pieta/58803f48-3ae7-40ce-9811-ee3e878f1a81).
- Abb.4 Luis de Morales, Triptychon der Pietà St. Johannes und St. Maria Magdalena, um 1570, Öl auf Tafel 84 x 131 cm, Museo del Prado (https://www.museodelprado.es/en/the-collection/art-work/triptych-of-the-pieta-st-john-and-st-mary/b6...)
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN:
Das Gemälde wird mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karteikarte verkauft.
Wir übernehmen und organisieren den Transport der gekauften Werke sowohl nach Italien als auch ins Ausland durch professionelle und versicherte Spediteure.
Wenn Sie dieses oder andere Werke persönlich sehen möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserer neuen Galerie in Riva del Garda, Viale Giuseppe Canella 18, begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder um einen Besuch zu vereinbaren, wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten.
Folgen Sie uns auch auf :
https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/
Ref: ZOU9M8NR9O