Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Der Verkündigungsengel, Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt

17. Jahrhundert
Louis XIV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Der Verkündigungsengel Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rom, 1713) Werkstatt

    Öl auf Leinwand 63 x 75 cm. - Vergoldeter Holzrahmen 89 x 75 cm.

    Ausgezeichneter Zustand, Restaurierungen, Rahmen aus dem 19.

    Jahrhundert. Auf der Rückseite trägt er eine posthume Inschrift mit einem unpassenden Datum und Namen: "Sarnelli 1730".

    Vollständige Details des Kunstwerks (HIER klicken)

    Das vorgeschlagene Werk stellt den Erzengel Gabriel dar, der im Begriff ist, der Jungfrau Maria die große Ankündigung zu überbringen, indem er ihr die kanonischen weißen Blumen schenkt, die ein Symbol für Reinheit und Keuschheit sind: Es handelt sich um ein wunderschönes Sujet, das mit hoher stilistischer Qualität ausgeführt wurde, wahrscheinlich für den privaten Gebrauch bestellt wurde und daher besonders schön und leicht zu platzieren ist.

    Der Engel nimmt die Gestalt eines jungen Mannes von seltener Schönheit mit zarten Zügen an, der in eine weiße Tunika mit weichen Drapierungen gehüllt ist. Das Ganze wird von einem intensiven Klassizismus skandiert, bei dem eine ausgewogene Komposition die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sein Gesicht lenkt.

    Wenn wir die stilistischen Merkmale von angenehmer Qualität, sowohl in Bezug auf die kompositorische Erfindung als auch auf die Ausführung, und die Eleganz der Zeichnung beobachten, werden wir auf die Hypothese eines Malers römischer Herkunft gelenkt, der zwischen dem Ende des 17. und dem Anfang des folgenden Jahrhunderts tätig war.

    Insbesondere sollte das Werk einem Autor zugeschrieben werden, der im engen Umfeld des Meisters Carlo Maratta (Camerano 1625 - Rom, 1713), einem der größten Vertreter des Klassizismus im 17. Jahrhundert, tätig war, oder einem Autor, der in seiner florierenden Werkstatt in Rom arbeitete.

    Das Gemälde zeigt deutlich die typischen Qualitäten des Meisters, mit einem Stil, der den Geschmack des Klassizismus kalibrieren konnte - die Figur zeichnet sich durch eine idealisierte Schönheit aus, die sich an den "klassischen" Modellen von Guido Reni orientiert - mit einem nicht übertriebenen Barock, zwei scheinbar widersprüchliche Tendenzen, die Maratta mit überraschenden Ergebnissen in Einklang bringen konnte.

    Dank des außergewöhnlichen Erfolgs bei Kritikern und Sammlern stellten seine Werke ein absolutes Referenzmodell dar, das Paradigma eines Malstils, der in jeder seiner Komponenten (Zeichnung, Farbe, Komposition, Ikonografie) ausgewogen war, was ihn zu einem Bezugspunkt in der römischen Kunstszene machte.

    Um den Meister herum arbeitete eine Schar von Schülern und Jüngern, was es auch heute noch sehr schwierig macht, unter dem Gesichtspunkt der Zuschreibung zwischen den vom Autor reproduzierten Kompositionen und den den Schülern anvertrauten zu unterscheiden, insbesondere denjenigen, die für eine leichte Verbreitung bestimmt waren und daher auf dem Markt geschätzt wurden.

    WEITERE INFORMATIONEN :

    Das Gemälde wird mit einem hübschen Holzrahmen verkauft und mit einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibung versehen.

    Wir kümmern uns um und organisieren den Transport der gekauften Werke, sowohl innerhalb Italiens als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.

    Es ist auch möglich, das Bild in der Galerie in Riva del Garda zu sehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen.

    Kontaktieren Sie uns unverbindlich, um weitere Informationen zu erhalten.

    Folgen Sie uns auch auf :

    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it

    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: 05HO72888P

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Louis XIV-Stil (Religiöse Gemälde Stil Louis XIV-Stil)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Carlo Maratta (Camerano, 1625 - Rome, 1713) Atelier
    Breite (cm) 75
    Höhe (cm) 89
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.