Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Lombardische Schule des 16. Jahrhunderts
Werkstatt von Alessandro Bonvicino, genannt der Moretto (Brescia, um 1498 - 1554)
Heiliger Hieronymus Öl auf Leinwand 81 x 68 cm. - In einem wertvollen alten Rahmen 98 x 85 cm.
Provenienz: Pandolfini Florenz, 29. September 2020 (Lombardische Schule des 16. Jahrhunderts, Los 161, Schätzpreis € 10.000/15.000) link
Vollständige Details zum Werk (HIER klicken)
Schöne Darstellung des heiligen Hieronymus, eines Kirchenlehrers, der zwischen dem 4. und 5. Jahrhundert lebte, hier in der typischen Ikonographie dargestellt, die ihn in der Doppelrolle eines büßenden Einsiedlers in der Wüste und eines in die Lektüre vertieften Humanisten sieht, in einer wilden Wüstenlandschaft, vor deren Hintergrund sich der Blick auf eine Stadt öffnet, ein Sinnbild für die Konfrontation zwischen Natur und Zivilisation.
Die vielseitige Figur des heiligen Hieronymus, Einsiedler, Büßer, Kardinal und großer Humanist, der die Bibel ins Lateinische übersetzte, war zwischen dem 4. und 16. Jahrhundert in der Lombardei sehr erfolgreich und ein herausragendes Beispiel für die Harmonie zwischen dem Wissen der Antike und der christlichen Tugend.
Es handelte sich also um ein Thema, das einem feinen und gebildeten Publikum lieb und teuer war und oft in kleinen Werken für die private Andacht illustriert wurde. Der intensiv nachdenkliche Blick ist auf das geöffnete Buch gerichtet, sein kanonisches ikonografisches Attribut, das auf seine erfolgreiche Tätigkeit als Gelehrter und Theologe verweist, die ihn zum Vorläufer des Renaissance-Humanisten machte.
Es handelt sich um ein Werk von bemerkenswerter Qualität aufgrund der Klarheit der Illustration, der malerischen Feinheit und der Farbempfindlichkeit, ein Zeugnis der reifen Renaissance, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts in der Region Lombardei gemalt wurde und gerade den von Alessandro Bonvicino, genannt der Moretto (Brescia, ca. 1498 - 1554), entworfenen Modellen verpflichtet ist, einem der führenden Künstler der brescianischen Frührenaissance, der sich wiederholt mit verschiedenen Illustrationsmodi mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
Andachtsbilder wie dieses waren eine der wichtigsten Produktionen Bonvicinos, und die Tatsache, dass keine streng analogen Bilder gefunden wurden, legt nahe, dass das Gemälde in den Katalog der Werke aufgenommen werden sollte, die von der Werkstatt - wahrscheinlich unter der Aufsicht des Meisters selbst - angefertigt wurden.
Der venezianische Einfluss ist in dem Werk stark spürbar: Sowohl die Malweise als auch die Farbgebung, bei der das kräftige Grün des Tuches, das den Heiligen umhüllt, dominiert, sind Elemente, die an die Werke Tizians erinnern.
Hinter dem heiligen Hieronymus, jenseits des Raumes eines Fensters, sieht man eine weite hügelige Landschaft, auf der ein heiterer Himmel mit einigen Wolken erscheint, der sich durch ein kräftiges Blau auszeichnet, das typisch für den Künstler aus Brescia ist.
Die Figur des heiligen Hieronymus taucht häufig in den Gemälden des Malers auf, von denen viele verschwunden sind, von denen es aber noch Spuren in literarischen Quellen gibt; insbesondere die chromatische, leuchtende und tonale Intonation des Bildes, obwohl sie komponierter und traditioneller ist, kann an den meditierenden heiligen Hieronymus der Borromeo-Sammlung auf der Isola Bella aus den Jahren 1540 bis 1545 erinnern (Abb. 1 - link).
Die Figur, das Gesicht und die Haltung erinnern an den Heiligen Lukas aus der Kapelle des Allerheiligsten Sakraments in San Giovanni Evangelista (Abb. 2 - link), während die Art der Tunika mit der Schleife über der Schulter bei einem der Apostel in der Himmelfahrt der Jungfrau Maria im Alten Dom (imm.3 - link) oder in der Madonna mit Kind und dem Heiligen Hieronymus aus der Privatsammlung (imm.4 - link) zu finden sein könnte.
Diese Hinweise scheinen also die enge Verbindung des Werkes mit dem Schaffen des Künstlers zu bestätigen.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN :
Das Gemälde wird mit einem schönen alten Rahmen verkauft und wird von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibung begleitet.
Wir kümmern uns um und organisieren den Transport der gekauften Werke, sowohl innerhalb Italiens als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Spediteure.
Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie in Riva del Garda zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und zeigen Ihnen gerne unsere Sammlung von Werken.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich, um weitere Informationen zu erhalten.
Folgen Sie uns auch auf :
https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/
Ref: K71XWQFLQW