Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Christus und Magdalena beim Bankett der Pharisäer, Benedetto Luti (1666 - 1724)

17. Jahrhundert
Louis XIV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Benedetto Luti (Florenz, 1666 - Rom, 1724) 

    Christus und Magdalena beim Festmahl des reichen Pharisäers Simon  

    Öl auf Leinwand (73 x 46 cm. – Im Rahmen 93 x 67 cm.)  

    Alle Einzelheiten zum Gemälde (HIER klicken)  

    Bei einem Festmahl im Haus des reichen Pharisäers Simon, bei dem Jesus und seine Jünger anwesend waren, kam eine Frau, die ihre Sünden aufrichtig bereute und die der Überlieferung nach immer mit Maria Magdalena identifiziert wurde, mit einer Flasche parfümiertem Öl (Evangelium nach Lukas, VII: 36-38); Sie blieb hinter ihm stehen, rollte sich zu seinen Füßen zusammen und begann, sie mit Tränen zu benetzen, dann wischte sie sie mit ihrem Haar ab und küsste sie schließlich, wobei sie sie mit der kostbaren Salbe parfümierte.  

    Der Pharisäer kritisierte Jesus dafür, dass er einer so sündigen Frau erlaubt hatte, ihn zu berühren, doch Jesus wandte sich an die Frau und sagte: „Deine Sünden sind dir vergeben.“ Dein Glaube hat dich gerettet; Geh in Frieden.“ Den Pharisäern jedoch antwortete er: „Ihr sind viele Sünden vergeben, denn sie hat viel Liebe gezeigt.“ Wer wenig verziehen bekommt, liebt wenig.  

    Die Episode ist äußerst bedeutsam, symbolisch für zwei völlig gegensätzliche Lebensansätze, und das Bild ist als dramatischer Konflikt zwischen den Pharisäern und Jesus konzipiert: Der Welt der materiellen Werte und des religiösen Dogmatismus der Pharisäer steht die christliche Welt der erhabenen Ideen und edlen Taten gegenüber, eine Welt des Mitgefühls, der Nächstenliebe und der Güte.  

    Jesus und seine Jünger sind von der Gerechtigkeit und Moral ihrer Position überzeugt und nehmen die Worte ihres Meisters an. Sie widersetzen sich den Pharisäern, auf deren Gesichtern man Unverständnis, Ärger und sogar Zorn lesen kann.  

    Das Gemälde von bemerkenswerter Qualität ist vergleichbar mit einem Gemälde, das der Florentiner Maler Benedetto Luti um 1692 für den Florentiner Ritter Giovanni Niccolò Berzighelli (Öl auf Leinwand, 305 x 198 cm) kurz nach seiner Ankunft in Rom malte, wie aus drei Briefwechseln zwischen Benedetto und seinem Meister D.A. hervorgeht. Gabbiani, das heute Teil der englischen Sammlung von Viscount Scarsdale in Kedleston Hall in Derbyshire ist. URL: https://artuk.org/discover/artworks/christ-and-mary-magdalene-in-the-house-of-simon-172138;  Als Schüler Marattas in Rom und einer der Protagonisten der römischen Malerei zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte er seinen eigenen Stil, der ihn zu einem der raffiniertesten und frühesten Interpreten der Rokokomalerei machte, der hochgeschätzt und gefragt war.  

    Bei unserem Gemälde handelt es sich daher um eine vermutlich vom Meister selbst oder einem seiner vertrauten Mitarbeiter angefertigte Version, die sich von der englischen Version durch die Darstellung der Paradegerichte hinter Christus unterscheidet. Vielmehr findet er Ähnlichkeiten mit dieser besonderen Ergänzung in den anderen Versionen, die Benedetto Luti zugeschrieben werden und sich heute in der Nationalgalerie von Umbrien, Palazzo dei Priori, befinden (https://catalogo.cultura.gov.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/1000016641).   

    WEITERE INFORMATIONEN:  

    Das Gemälde wird mit einem hübschen vergoldeten Holzrahmen und einem Echtheitszertifikat sowie einem ikonografischen Beschreibungsblatt verkauft.  

    Beim Kauf des Werks durch nicht-italienische Kunden ist die Einholung einer Exportgenehmigung erforderlich, was etwa 10 bis 20 Tage dauert. Unsere Galerie übernimmt alle Schritte bis zur Erteilung der Genehmigung. Sämtliche Kosten dieses Eingriffs sind im Preis inbegriffen.  

    Es besteht auch die Möglichkeit, das Gemälde in der Galerie von Riva del Garda zu besichtigen. Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Werksammlung zu zeigen.  

    Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.  

    Folgen Sie uns auch auf: 

    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it 

    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: SCUHV4XXMJ

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XIV-Stil (Religiöse Gemälde Stil Louis XIV-Stil)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Religiöse Gemälde Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Benedetto Luti (Florence, 1666 - Rome, 1724)
    Breite (cm) 67
    Höhe (cm) 93
    Versandzeiten Versandbereit in 8-15 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.